Initial revision
svn: r5226
This commit is contained in:
4
manual/de/.cvsignore
Normal file
4
manual/de/.cvsignore
Normal file
@@ -0,0 +1,4 @@
|
||||
Makefile
|
||||
Makefile.in
|
||||
omf_timestamp
|
||||
*.omf.out
|
15
manual/de/Makefile.am
Normal file
15
manual/de/Makefile.am
Normal file
@@ -0,0 +1,15 @@
|
||||
figdir = figures
|
||||
docname = gramps-manual
|
||||
lang = de
|
||||
omffile = gramps-manual-de.omf
|
||||
entities = legal.xml\
|
||||
getstart.xml\
|
||||
mainwin.xml\
|
||||
usage.xml\
|
||||
custom.xml\
|
||||
faq.xml\
|
||||
keybind.xml\
|
||||
filtref.xml\
|
||||
cmdline.xml
|
||||
include $(top_srcdir)/doc/xmldocs.make
|
||||
dist-hook: app-dist-hook
|
262
manual/de/cmdline.xml
Normal file
262
manual/de/cmdline.xml
Normal file
@@ -0,0 +1,262 @@
|
||||
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
|
||||
<!--
|
||||
User Manual for Gramps - a GTK+/GNOME based genealogy program
|
||||
|
||||
Copyright (C) 2003 Alexander Roitman
|
||||
|
||||
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this
|
||||
document under the terms of the GNU Free Documentation
|
||||
License (GFDL), Version 1.1 or any later version published
|
||||
by the Free Software Foundation with no Invariant Sections,
|
||||
no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts.
|
||||
A copy of the license is included in the file COPYING-DOCS
|
||||
distributed with this manual.
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<!-- $Id$ -->
|
||||
|
||||
<!-- =============== Appendices Subsection ================ -->
|
||||
<sect2 id="append-cmdline">
|
||||
<title>Befehlszeilen-Referenz</title>
|
||||
<para>Dieser Anhang liefert eine Referent über die Möglichkeiten,
|
||||
wenn Sie &app; aus dem Terminal starten.</para>
|
||||
|
||||
<para>Lassen Sie uns anmerken, dass &app; als ein interaktives
|
||||
Programm entworfen wurde. Deshalb benutzt es eine grafische Ansicht und
|
||||
kann nicht von eine echten nicht-grafischen Konsole gestartet werden. Es
|
||||
würde einen enormen Aufwand darstellen eine Ausführung in einem Nur-Text
|
||||
Terminal zu ermöglichen. Aus diesem Grund zielen die möglichen
|
||||
Befehlszeilenparameter nicht darauf ab, komplett auf die grafisch
|
||||
Anzeige zu verzichten. Eher machen sie einige typische Aufgaben
|
||||
angenehmer. Sie erlauben Ihnen auch diese Aufgaben aus Skripten
|
||||
heraus auszuführen. Jedenfalls muss die grafische Anzeige immer
|
||||
verfügbar sein!</para>
|
||||
|
||||
<para>Zusammengefasst bietet die Benutzung der Befehlszeilenparameter
|
||||
nicht-interaktives Verhalten, aber beseitigt nicht die Abhängigkeit
|
||||
von der grafischen Anzeige. Take it or leave it!
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
|
||||
<sect3 id="cmdline-options">
|
||||
<title>Verfügbare Parameter</title>
|
||||
|
||||
<para>Hier ist ein Liste der möglichen Parameter in &app;:</para>
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Format-Parameter</term>
|
||||
<listitem><para>Das Format der Dateien für den Import oder
|
||||
Export kann festgelegt werden mit dem
|
||||
<command>-f</command> <replaceable>Format</replaceable>
|
||||
Parameter. <replaceable>Format</replaceable> kann eines der
|
||||
folgenden sein:
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>gramps</term>
|
||||
<listitem><para> &app;-Datenbank. Dieses Format ist sowohl
|
||||
für den Import als auch für den Export verfügbar. Falls
|
||||
nicht gegeben wird es geraten, wenn der Dateiname ein
|
||||
Verzeichnis darstellt.</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>gedcom</term>
|
||||
<listitem><para> GEDCOM-Datei. Dieses Format ist für den
|
||||
Import und den Export verfügbar. Falls nicht angegeben
|
||||
wird es geraten, wenn der Dateiname mit .ged endet.
|
||||
</para></listitem></varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>gramps-pkg</term>
|
||||
<listitem><para> &app;-Paket. Dieses Format ist für den
|
||||
Import und Export verfügbar. Falls nicht angegeben wird es
|
||||
geraten, wenn der Dateiname mit .tgz endet.
|
||||
</para></listitem></varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>wft</term>
|
||||
<listitem><para> Web Family Tree. Dieses Format ist nur für
|
||||
den Export verfügbar. Falls nichts angegeben wird es
|
||||
geraten, wenn der Dateiname mit .wft endet.
|
||||
</para></listitem></varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>iso</term>
|
||||
<listitem><para> CD-Image. Dieses Format ist nur für den
|
||||
Export verfügbar. Es muss immer ausdrücklich angegeben
|
||||
werden.
|
||||
</para></listitem></varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Import-Parameter</term>
|
||||
<listitem><para>Die für den Import vorgesehenen Dateien können
|
||||
mit dem
|
||||
<command>-i</command> <replaceable>Dateiname</replaceable>
|
||||
Parameter angegeben werden. Das Format kann mit dem
|
||||
<command>-f</command> Parameter bestimmt werden, der sofort
|
||||
auf dem <replaceable>Dateiname</replaceable>n folgt.
|
||||
Falls es nicht angegeben wird, wird versucht das Format aus
|
||||
dem <replaceable>Dateiname</replaceable>n zu ermitteln. Für
|
||||
das <term>gramps</term>-Format, ist
|
||||
<replaceable>Dateiname</replaceable> der Name eines Verzeichnisses,
|
||||
unter dem sich die gramps Datenbank befindet. Für
|
||||
<term>gedcom</term> und <term>gramps-pkg</term> ist
|
||||
<replaceable>Dateiname</replaceable> des Name der entsprechenden
|
||||
Datei.</para>
|
||||
|
||||
<para>Falls mehr als eine Eingabedatei angegeben wird, muss
|
||||
jeder einem <command>-i</command> folgen. Die Dateien werden in
|
||||
der angegebenen Reihenfolge importiert, z.B.
|
||||
<command>-i</command> <replaceable>Datei1</replaceable>
|
||||
<command>-i</command> <replaceable>Datei2</replaceable>
|
||||
und
|
||||
<command>-i</command> <replaceable>Datei2</replaceable>
|
||||
<command>-i</command> <replaceable>Datei1</replaceable>
|
||||
könnte verschiedene gramps-ID's in der resultierenden
|
||||
Datenbank resultieren.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Export-Parameter</term>
|
||||
<listitem><para>Die für den Export vorgesehenen Dateien können
|
||||
mit dem
|
||||
<command>-o</command> <replaceable>Dateiname</replaceable>
|
||||
Parameter angegeben werden. Das Format kann mit dem
|
||||
<command>-f</command> Parameter bestimmt werden, der sofort auf
|
||||
dem <replaceable>Dateiname</replaceable>n folgt.
|
||||
Falls es nicht angegeben wird, wird versucht das Format aus
|
||||
dem <replaceable>Dateiname</replaceable>n zu ermitteln.
|
||||
Für die <term>gramps</term>- und <term>iso</term>-Formate,
|
||||
ist der <replaceable>Dateiname</replaceable> der Name eines
|
||||
Verzeichnisses, in das die gramps-Datenbank geschrieben wird.
|
||||
Für <term>gedcom</term>, <term>wft</term> und <term>gramps-pkg</term>
|
||||
ist der <replaceable>Dateiname</replaceable> der Name der
|
||||
resultierenden Datei.
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn mehr als eine Ausgabedatei angeben wird, muss jede auf
|
||||
einem <command>-o</command>-Parameter folgen. Diese Dateien werden
|
||||
nacheinander geschrieben, in der angegebenen Reihenfolge.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Aktion-Parameter</term>
|
||||
<listitem><para>Die Aktion, die mit den importierten Daten
|
||||
durchgeführt werden soll, kann mit dem
|
||||
<command>-a</command> <replaceable>Aktion</replaceable>
|
||||
Parameter festgelegt werden. Dies wird getan, wenn alle Importe
|
||||
erfolgreich durchgeführt worden sind. Die momentan verfügbaren
|
||||
Aktionen sind <term>summary</term> (dasselbe wie
|
||||
<menuchoice><guimenu>Berichte</guimenu>
|
||||
<guisubmenu>Ansichten</guisubmenu>
|
||||
<guimenuitem>Datenbankübersicht</guimenuitem></menuchoice>)
|
||||
und <term>check</term> (dasselbe wie
|
||||
<menuchoice><guimenu>Werkzeuge</guimenu>
|
||||
<guisubmenu>Datenbankverarbeitung</guisubmenu>
|
||||
<guimenuitem>Datenbank prüfen und reparieren</guimenuitem></menuchoice>).
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn mehr als eine Ausgabeaktion angegeben wird, muss jede
|
||||
auf einem <command>-a</command> Parameter folgen. Die Aktionen
|
||||
werden nacheinander in der entsprechenden Reihenfolge durchgeführt.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
|
||||
<sect3 id="cmdline-operation">
|
||||
<title>Operationen</title>
|
||||
|
||||
<para>Die Reihenfolge der <command>-i</command>, <command>-o</command>,
|
||||
oder <command>-a</command> Parameter spielt keine Rolle. Die
|
||||
tatsächliche Ausführungsreihenfolge ist immer: alle Import ->
|
||||
alle Exporte -> alle Aktionen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn kein <command>-i</command> Parameter angegeben wird,
|
||||
startet gramps sein Hauptfenster und startet die gewöhnliche
|
||||
interaktive Sitzung mit der leeren Datenbank (denn es gibt
|
||||
keine Daten zu verarbeiten). </para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn kein <command>-o</command> oder <command>-a</command>
|
||||
Parameter angegeben ist, startet gramps sein Hauptfenster und
|
||||
startet die gewöhnliche interaktive Sitzung mit der, aus allen
|
||||
Importen resultierenden Datenbank. Die Datenbank liegt dann in
|
||||
dem Verzeichnis <replaceable>~/.gramps/import</replaceable>.</para>
|
||||
|
||||
<para>Fehler, die während des Imports, Exports oder einer Aktion
|
||||
auftreten, werden entweder auf stdout (wenn es Exceptions sind, die
|
||||
von gramps behandelt werden) oder auf stderr (wenn sie nicht
|
||||
behandelt werden). Benutzen Sie die gewöhnlichen Shell-Umleitungen
|
||||
von stdout und stderr um diese Nachrichten und Fehler in Dateien
|
||||
zu speichern.</para>
|
||||
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<sect3 id="cmdline-examples">
|
||||
<title>Beispiele</title>
|
||||
<para>Um vier Datenbanken (dessen Format aus ihren
|
||||
Namen bestimmt werden kann) zu importieren und die resultieren
|
||||
Datenbank auf Fehler zu überprüfen, kann man schreiben:</para>
|
||||
<para><command>gramps -i</command> <replaceable>datei1.ged</replaceable>
|
||||
<command>-i</command> <replaceable>datei2.tgz</replaceable>
|
||||
<command>-i</command> <replaceable>~/db3</replaceable>
|
||||
<command>-i</command> <replaceable>datei4.wft</replaceable>
|
||||
<command>-a</command> <replaceable>check</replaceable>
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>Um explizit die Formate im oberen Beispiel anzugeben, hängen
|
||||
Sie an die Dateinamen die entsprechenden <command>-f</command>
|
||||
Parameter:</para>
|
||||
<para><command>gramps -i</command> <replaceable>datei1.ged</replaceable>
|
||||
<command>-f</command> <replaceable>gedcom</replaceable>
|
||||
<command>-i</command> <replaceable>datei2.tgz</replaceable>
|
||||
<command>-f</command> <replaceable>gramps-pkg</replaceable>
|
||||
<command>-i</command> <replaceable>~/db3</replaceable>
|
||||
<command>-f</command> <replaceable>gramps</replaceable>
|
||||
<command>-i</command> <replaceable>datei4.wft</replaceable>
|
||||
<command>-f</command> <replaceable>wft</replaceable>
|
||||
<command>-a</command> <replaceable>check</replaceable>
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>Um die aus allen Importen resultierende Datenbank aufzuzeichnen,
|
||||
benutzen Sie ein <command>-o</command> Parameter (benutzen Sie
|
||||
<command>-f</command>, wenn der Dateiname es gramps nicht
|
||||
ermöglicht das Format zu raten):</para>
|
||||
<para><command>gramps -i</command> <replaceable>datei1.ged</replaceable>
|
||||
<command>-i</command> <replaceable>datei2.tgz</replaceable>
|
||||
<command>-o</command> <replaceable>~/neues-paket</replaceable>
|
||||
<command>-f</command> <replaceable>gramps-pkg</replaceable>
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>Um Fehlermeldungen der oberen Beispiele in die Dateien
|
||||
<replaceable>outfile</replaceable> und
|
||||
<replaceable>errfile</replaceable> zu speichern, führen Sie aus:
|
||||
</para>
|
||||
<para><command>gramps -i</command> <replaceable>datei1.ged</replaceable>
|
||||
<command>-i</command> <replaceable>datei2.tgz</replaceable>
|
||||
<command>-o</command> <replaceable>~/neues-paket</replaceable>
|
||||
<command>-f</command> <replaceable>gramps-pkg</replaceable>
|
||||
><replaceable>outfile</replaceable>
|
||||
2><replaceable>errfile</replaceable>
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>Um drei Datenbanken zu importieren und ein interaktive gramps-
|
||||
Sitzung zu starten:</para>
|
||||
<para><command>gramps -i</command> <replaceable>datei1.ged</replaceable>
|
||||
<command>-i</command> <replaceable>datei2.tgz</replaceable>
|
||||
<command>-i</command> <replaceable>~/db3</replaceable>
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>Schließlich, um eine normale interaktive Sitzung zu starten,
|
||||
tippen Sie:</para>
|
||||
<para> <command>gramps </command></para>
|
||||
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
</sect2>
|
418
manual/de/custom.xml
Normal file
418
manual/de/custom.xml
Normal file
@@ -0,0 +1,418 @@
|
||||
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
User Manual for Gramps - a GTK+/GNOME based genealogy program
|
||||
|
||||
Copyright (C) 2003 Alexander Roitman
|
||||
|
||||
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this
|
||||
document under the terms of the GNU Free Documentation
|
||||
License (GFDL), Version 1.1 or any later version published
|
||||
by the Free Software Foundation with no Invariant Sections,
|
||||
no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts.
|
||||
A copy of the license is included in the file COPYING-DOCS
|
||||
distributed with this manual.
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<!-- $Id$ -->
|
||||
|
||||
<!-- ================ Customization ================================ -->
|
||||
|
||||
<sect1 id="gramps-prefs">
|
||||
<title>Einstellungen</title>
|
||||
<para>Um &app; zu konfigurieren, wählen Sie
|
||||
<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu>
|
||||
<guimenuitem>Einstellungen...</guimenuitem></menuchoice>.
|
||||
Der <guilabel>Einstellungen</guilabel>-Dialog enthält folgende
|
||||
Kategorien:</para>
|
||||
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
<listitem><para><xref linkend="gramps-prefs-usage"/></para></listitem>
|
||||
<listitem><para><xref linkend="gramps-prefs-display"/></para></listitem>
|
||||
<listitem><para><xref linkend="gramps-prefs-db"/></para></listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Customization Subsection ================ -->
|
||||
<sect2 id="gramps-prefs-usage">
|
||||
<title>Verwendung</title>
|
||||
<para>Diese Kategorie enthält Einstellungen, die die allgemeine
|
||||
Verwendung von &app; beeinflussen. Es gibt die folgenden
|
||||
Unterkategorien:</para>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Customization Sub-subsection ================ -->
|
||||
<sect3 id="prefs-usage-find">
|
||||
<title>Suchen</title>
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Automatisches Vervollständigen
|
||||
verwenden</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Wenn dieses Feld markiert ist, versucht &app; den
|
||||
Text zu vervollständigen, sobald Sie ihn in Textfelder wie dem
|
||||
Familiennamen, Geburtsort usw. eintippen. Die Vervollständigung
|
||||
wird versucht auf der Grundlage der bereits getippten Buchstaben
|
||||
und den entsprechenden, bereits in der Datenbank vorhandenen, Daten.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Customization Sub-subsection ================ -->
|
||||
<sect3 id="prefs-usage-report">
|
||||
<title>Einstellungen für Berichte</title>
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Bevorzugtes Textformat</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Wählen Sie das bevorzugte Format für schriftliche
|
||||
Berichte aus der Liste der verfügbaren Formate.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Bevorzugtes Grafikformat</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Wählen Sie das bevorzugte Format für grafische
|
||||
Berichte aus der Liste der verfügbaren Formate.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Bevorzugtes Papierformat</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Wählen Sie das bevorzugte Papierformat für Berichte
|
||||
aus der Liste der verfügbaren Formate.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Berichteverzeichnis</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Wählen Sie das Standardverzeichnis für Berichte mit
|
||||
dem <guibutton>Auswählen...</guibutton>-Knopf oder geben Sie es in
|
||||
das Textfeld ein.</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Webseitenverzeichnis</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Wählen Sie das Standardverzeichnis für Webseiten mit
|
||||
dem <guibutton>Auswählen...</guibutton>-Knopf oder geben Sie es in
|
||||
das Textfeld ein.</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Customization Sub-subsection ================ -->
|
||||
<sect3 id="prefs-usage-res">
|
||||
<title>Informationen zum Forscher</title>
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Informationen zum Forscher</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Geben Sie Ihre persönlichen Information in die
|
||||
entsprechenden Textfelder ein. Obwohl &app; diese Informationen
|
||||
verlangt, werden sie nur gebraucht, damit &app; gültige GEDCOM-Dateien
|
||||
erzeugen kann. Eine gültige GEDCOM-Datei erfordert Information über
|
||||
den Ersteller der Datei. Wenn Sie wollen, können Sie diese Felder
|
||||
leer lassen, aber dann sind ihre exportierten GEDCOM-Dateien alle
|
||||
ungültig.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Customization Sub-subsection ================ -->
|
||||
<sect3 id="prefs-usage-guess">
|
||||
<title>Datenvorbelegung</title>
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Vorbelegung des Nachnamens</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Diese Einstellungen beeinflusst den vorgegebenen
|
||||
Nachnamen eines Kindes, wenn es zur Datenbank hinzugefügt wird.
|
||||
ANMERKUNG: Diese Einstellung beeinflusst nur den von &app; vorgegebenen
|
||||
Nachnamen, wenn der <guilabel>Person bearbeiten</guilabel>-Dialog
|
||||
aufgerufen wird. Sie können den Namen beliebig verändern. Setzen
|
||||
Sie diese Einstellung auf den Wert, den Sie am häufigsten verwenden.
|
||||
Dies wird Ihnen sehr viel Tippen sparen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn <guilabel>Ohne</guilabel> ausgewählt ist, wird der Name
|
||||
nicht vorbelegt. <guilabel>Nachname der Vaters</guilabel> benutzt
|
||||
den Nachnamen des Vaters. <guilabel>Kombination aus den Nachnamen
|
||||
der Mutter und des Vaters</guilabel> benutzt den Namen des Vaters
|
||||
gefolgt vom Namen des Mutter. Und schließlich <guilabel>Isländischer
|
||||
Stil</guilabel> benutzten den Vornamen des Vaters gefolgt vom
|
||||
"sson"-Suffix (z.B. der Sohn von Edwin wird zu Edwinsson).
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Customization Subsection ================ -->
|
||||
<sect2 id="gramps-prefs-display">
|
||||
<title>Anzeige</title>
|
||||
<para>Diese Kategorie enthält Einstellungen bezüglich des Anzeige
|
||||
der Datenbankeinträgen und der Oberfläche in &app;. Es gibt die
|
||||
folgenden Unterkategorien:</para>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Customization Sub-subsection ================ -->
|
||||
<sect3 id="prefs-display-gen">
|
||||
<title>Allgemeines</title>
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Standardansicht</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Dies bestimmt, welche Ansicht erscheint, wenn Sie
|
||||
&app; starten. Wählen Sie zwischen der Personen- und der
|
||||
Familienansicht.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Familienansichts-Stil</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Diese Einstellung wählt zwischen zwei verfügbaren
|
||||
Stilen des Layouts der Familienansicht. Der <guilabel>Von links nach
|
||||
rechts</guilabel>-Stil ist ähnlich zu Family Tree Maker (tm),
|
||||
während der <guilabel>Von Oben nach unten</guilabel>-Stil ähnlich ist
|
||||
zu Reunion.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Karteireiter von die Heiligen
|
||||
Handlungen der Mormonen immer anzeigen</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Markieren Sie dieses Feld, wenn Sie wollen, dass die
|
||||
Reiter für die Heiligen Handlungen der HLT angezeigt werden.
|
||||
Wenn Sie nicht wissen, was die HLT sind, sollten es nicht markieren.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Indexnummern in der Kinderliste
|
||||
anzeigen</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>
|
||||
Diese Einstellung ist im Moment noch nicht implementiert.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Customization Sub-subsection ================ -->
|
||||
<sect3 id="prefs-display-date">
|
||||
<title>Daten und Kalender</title>
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Anzeigeformate: Datumsformat</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Wählen Sie ein Anzeigeformat aus der Liste der
|
||||
verfügbaren Formate.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Namenformat</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para> Wählen Sie ein Anzeigeformat aus der Liste der
|
||||
verfügbaren Formate.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Eingabeformate: Datumsformat</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para> Wählen Sie das Eingabeformat für Daten aus der
|
||||
Liste der verfügbaren Formate.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Auswahlmenü für Kalenderformat
|
||||
zeigen</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Markieren Sie dieses Feld um das Menü zur Wahl
|
||||
des Kalenderformats zu aktivieren, wenn Sie Daten in den
|
||||
<guilabel>Ereigniseditor</guilabel>-Dialog eingeben. Dies
|
||||
ermöglicht Ihnen zwischen verschiedenen Kalendern zu wählen, wenn
|
||||
Sie ein Datum bearbeiten.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Customization Sub-subsection ================ -->
|
||||
<sect3 id="prefs-display-bars">
|
||||
<title>Werkzeug- und Statusleiste</title>
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Werkzeugleiste</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Wählen Sie die gewünschte Erscheinung der
|
||||
Werkzeugleistensymbole aus dem Menü. <guilabel>GNOME Einstellung
|
||||
</guilabel> benutzt die Standard-Einstellung für den GNOME-Desktop.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Statuszeile</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Wählen Sie die gewünschten Inhalte aus, die in
|
||||
der Statuszeile angezeigt werden sollen.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Customization Subsection ================ -->
|
||||
<sect2 id="gramps-prefs-db">
|
||||
<title>Datenbank</title>
|
||||
<para> Diese Kategorie enthält Einstellungen bezüglich der
|
||||
Datenbank selbst. Es gibt die folgenden Unterkategorien:</para>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Customization Sub-subsection ================ -->
|
||||
<sect3 id="prefs-db-gen">
|
||||
<title>Allgemein</title>
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Letzte Datenbank automatisch laden</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Markieren Sie dieses Feld um beim Start automatisch
|
||||
die zuletzt geöffnete Datenbank zu laden.</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>XML-Datei nicht komprimieren</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Markieren Sie dieses Feld um die Kompression der
|
||||
XML-Datei zu deaktivieren. Kompression reduziert deutlich die
|
||||
Dateigröße. Obwohl es etwas an Performance kostet (ein paar
|
||||
Rechenschritte werden bei der Dekompression benötigt), sind die
|
||||
Auswirkungen extrem gering. Nun wo die Bugs bei der Kompression
|
||||
schon lange behoben sind, gibt es praktisch keinen Grund mehr die
|
||||
Dateikompression zu deaktivieren.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Speicherintervall</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Setzen Sie das Intervall (in Minuten) nach dem &app;
|
||||
die Datenbank automatisch speichert. Ein Wert von 0 deaktiviert das
|
||||
automatische Speichern.</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Datenbankverzeichnis</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Wählen Sie das Standard-Verzeichnis, in dem &app;
|
||||
anfängt zu suchen, wenn die Datenbank mit dem
|
||||
<guibutton>Suchen...</guibutton> gespeichert wird oder ihr Pfad in
|
||||
das Textfeld eingegeben wird.</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Customization Sub-subsection ================ -->
|
||||
<sect3 id="prefs-db-media">
|
||||
<title>Multimedia-Objekte</title>
|
||||
|
||||
<para>Vor der Beschreibung der Multimedia-Objekte lassen Sie uns
|
||||
einen Blick auf den Hintergrund der lokalen und nicht-lokalen
|
||||
Objekte werfen. Ein lokales Objekt ist ein Objekt dessen Datei
|
||||
in demselben Verzeichnis wie die &app;-Datenbank liegt. Ein
|
||||
nicht-lokales Objekt ist irgendwo anders gespeichert, so dass in
|
||||
der Datenbank nur eine Referenz auf die Position der Datei und ein
|
||||
paar Eigenschaften dieses Objektes gespeichert sind.</para>
|
||||
|
||||
<para>Sie können wählen, ob Sie Ihre Multimedia-Objekte lokal oder
|
||||
extern speichern wollen. Wenn Sie Ihre Objekte lokal machen, steigt
|
||||
der Verbrauch an Speicherplatz des &app;-Datenbankverzeichnisses.
|
||||
Aber wenn die externe Datei gelöscht oder verschoben wird, kann
|
||||
&app; immer noch die lokale Kopie benutzen. Im Gegensatz wird der
|
||||
Platzbedarf reduziert, wenn Sie Ihre Objekt nicht-lokal lassen.
|
||||
Aber wenn Sie die Originaldatei verlieren, wird Ihr Multimedia-Objekt
|
||||
unbrauchbar.</para>
|
||||
|
||||
<para>Bedenken Sie, dass das Exportieren Ihren Datenbank in
|
||||
irgendein Format alle Multimedia-Objekte kompiliert, egal ob
|
||||
lokal oder nicht. Insbesondere beim Exportieren in einem
|
||||
gramps-Paket werden alle Multimedia-Objekt in das Pakete eingefügt
|
||||
und die Referenzen entsprechend geändert. Das Exportieren auf CD
|
||||
kopiert alle Multimedia-Objekte unter die
|
||||
<guilabel>burn:///</guilabel>-Position in Nautilus und ändert die
|
||||
Referenzen entsprechend. Schließlich speichert der Export nach
|
||||
GEDCOM alle Multimedia-Objekte zusammen mit der GEDCOM-Datei und
|
||||
ändert die Pfadnamen entsprechend.
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Drag & Drop aus externer
|
||||
Quelle</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Wählen Sie zwischen einer Referenz und einer lokalen
|
||||
Kopie, wenn ein Objekt in der Galerie losgelassen wird. Die
|
||||
Referenz speichert Plattenplatz, weil das Objekt nicht kopiert wird.
|
||||
Die lokale Kopie macht Ihre Datenbank portabel, weil sie nicht
|
||||
von externen Dateien abhängt. Treffen Sie eine Auswahl je nach
|
||||
Ihren Bedürfnissen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Markieren Sie das Feld <guilabel>Nach Drag & Drop Editor für
|
||||
globale Eigenschaften öffnen</guilabel> um den Editor für die
|
||||
globalen Eigenschaften aufzurufen, nachdem Sie ein externes Objekt in
|
||||
der Galerie fallengelassen haben.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Drag & Drop aus interner
|
||||
Quelle</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Markieren die das Feld <guilabel>Nach Drag & Drop
|
||||
Editor für lokale Eigenschaften öffnen</guilabel> den Editor für die
|
||||
lokalen Eigenschaften aufzurufen, nachdem Sie ein internes Objekt in
|
||||
der Galerie fallengelassen haben.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Customization Sub-subsection ================ -->
|
||||
<sect3 id="prefs-db-id">
|
||||
<title>GRAMPS-interne ID's</title>
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel> GRAMPS-ID-Präfixe</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Geben Sie die ID-Präfixe für die verschiedenen Arten
|
||||
von Datenbankeinträgen in die entsprechenden Textfelder ein.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Interne GRAMPS-ID's sind
|
||||
editierbar</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Markieren Sie dieses Feld um das Bearbeiten der
|
||||
internen &app;-ID-Nummern zu erlauben. Markieren Sie es nicht, außer
|
||||
Sie wissen, was Sie tun.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Customization Sub-subsection ================ -->
|
||||
<sect3 id="prefs-db-rcs">
|
||||
<title>Revisionskontrolle</title>
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Revisionskontrolle verwenden</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Markieren Sie dieses Feld, damit &app; die
|
||||
Revisionskontrolle für Ihre Datenbank verwendet. Wenn Sie diese
|
||||
Einstellung aktivieren, wählen Sie ein bestimmtes
|
||||
Revisionkontroll-System aus dem Menü aus.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term><guilabel>Beim Speichern Kommentar abfragen
|
||||
</guilabel></term>
|
||||
<listitem><para>Markieren Sie dieses Feld um &app; anzuweisen, Sie
|
||||
nach einem Kommentar zu fragen, wenn Sie die Datenbank speichern.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
</sect1> <!-- ================ End Customization ================== -->
|
377
manual/de/faq.xml
Normal file
377
manual/de/faq.xml
Normal file
@@ -0,0 +1,377 @@
|
||||
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
|
||||
<!--
|
||||
User Manual for Gramps - a GTK+/GNOME based genealogy program
|
||||
|
||||
Copyright (C) 2003 Alexander Roitman
|
||||
|
||||
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this
|
||||
document under the terms of the GNU Free Documentation
|
||||
License (GFDL), Version 1.1 or any later version published
|
||||
by the Free Software Foundation with no Invariant Sections,
|
||||
no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts.
|
||||
A copy of the license is included in the file COPYING-DOCS
|
||||
distributed with this manual.
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<!-- $Id$ -->
|
||||
|
||||
<!-- =============== Appendices Subsection ================ -->
|
||||
<sect2 id="faq">
|
||||
<title>Häufig gestellte Fragen</title>
|
||||
<para>Dieser Anhang enthält eine Liste von Fragen, die häufig in den
|
||||
Mailinglisten und Foren auftauchen. Diese Liste ist aber auf keinen
|
||||
Fall vollständig. Wenn Sie Fragen/Antworten zu dieser Liste
|
||||
hinzufügen möchten, e-mailen Sie Ihre Vorschläge an
|
||||
<ulink url="mailto:gramps-devel@lists.sf.net"
|
||||
type="mailto">gramps-devel@lists.sf.net</ulink>
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Was ist &app;?</term>
|
||||
<listitem><para> &app; ist das Genealogical Research and Analysis
|
||||
Management Program System. In anderen Worten: es ein Programm, mit dem
|
||||
Sie Ihre genealogischen Daten mit Hilfe Ihres Computers speichern,
|
||||
bearbeiten und erforschen können.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Wo bekomme ich es und wie viel kostet es?</term>
|
||||
<listitem><para> &app; kann umsonst herunter geladen werden unter
|
||||
<ulink url="http://sf.net/projects/gramps" type="http">
|
||||
http://sf.net/projects/gramps</ulink>. &app; ist ein Open Source
|
||||
Projekt unter der GNU General Public License. Sie haben vollen Zugriff
|
||||
auf den Quellcode und können das Programm und den Quellcode frei
|
||||
weitergeben.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Läuft es unter Windows (tm)?</term>
|
||||
<listitem><para> Nein. &app; verwendet die GTK- und GNOME-Bibliotheken.
|
||||
Obwohl die GTK-Bibliotheken nach Windows portiert sind, sind es die
|
||||
GNOME-Bibliotheken nicht. Dies könnte sich aber in Zukunft ändern.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Läuft es auf dem Mac?</term>
|
||||
<listitem><para>Das Fink-Projekt (<ulink url="http://fink.sf.net"
|
||||
type="http">http://fink.sf.net</ulink>) hat eine alte Version von
|
||||
&app; (0.8.0) nach OSX portiert. Der Mac OSX Port wird aber nicht
|
||||
direkt vom &app;-Projekt unterstützt, hauptsächlich weil keiner der
|
||||
&app;-Entwickler Zugriff auf Mac OSX hat.</para>
|
||||
|
||||
<para>Die GNOME 2 Version von &app; (0.9.x) scheint nicht von
|
||||
Fink-Projekt portiert worden zu sein. Bitte wenden Sie sich an das
|
||||
Fink-Projekt um mehr Information zu erfahren.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Läuft es unter KDE?</term>
|
||||
<listitem><para> Ja, so lange die benötigten GNOME-Bibliotheken
|
||||
installiert sind.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Muss ich wirklich GNOME installiert haben?</term>
|
||||
<listitem><para>Ja, aber Sie müssen den GNOME-Desktop nicht benutzen.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Welche GNOME-Version brauchte ich?</term>
|
||||
<listitem><para>Die neuesten Versionen von gramps (0.9.0 und höher)
|
||||
benötigen GNOME 2.0 oder höher. Vorherigen Versionen benötigen
|
||||
GNOME 1.X.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Ist &app; kompatibel mit anderen
|
||||
Ahnenforschungsprogrammen?</term>
|
||||
<listitem><para> &app; versucht die Kompatibilität mit GEDCOM,
|
||||
dem allgemeinen Standard beim speichern genealogischer Informationen,
|
||||
zu erhalten. Wir haben Import- und Exportfilter, die es &app;
|
||||
ermöglichen GEDCOM-Dateien zu lesen und zu schreiben.</para>
|
||||
|
||||
<para>Es ist wichtig zu wissen, dass der GEDCOM-Standard nur schwach
|
||||
implementiert ist -- praktische jede genealogische Software hat einen
|
||||
eigene "Dialekt" von GEDCOM. Sobald wird von einem neuen Dialekt hören,
|
||||
können die Import- und Exportfilter sehr schnell erstellt werden. Aber
|
||||
um unbekannte Dialekte zu finden benötigen wir Benutzer-Feedback. Bitte
|
||||
informieren Sie uns über GEDCOM-Dialekte, der nicht von &app;
|
||||
unterstützt wird, und wir werden unser Bestes tun um ihn zu
|
||||
unterstützen.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Kann &app; Dateien lesen, die von dem Programm
|
||||
X erstellt wurden?</term>
|
||||
<listitem><para> Siehe oben.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Kann &app; Dateien schreiben, die das Programm
|
||||
X lesen kann?</term>
|
||||
<listitem><para> Siehe oben.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Kann &app; einen Stammbaum für meine Familie
|
||||
drucken?</term>
|
||||
<listitem><para> Ja. Verschiedene Leute habe verschiedene Ansichten,
|
||||
was ein Stammbaum ist. Manche denken an eine Tafel, ausgehend von dem am
|
||||
weitesten entfernten Ahnen, die alle seine/ihre Nachkommen und deren
|
||||
Familien auflistet. Anderen denken an eine Tafel, die von der Person
|
||||
aus zurück in der Zeit geht und alle Ahnen und deren Familien
|
||||
auflistet. Noch anderen Leute denken an ein Tabelle, einen Textbericht
|
||||
usw.</para>
|
||||
|
||||
<para>&app; kann alle oben genannten, und viele weitere Tafeln und
|
||||
Berichte produzieren. Darüber hinaus, ermöglicht die
|
||||
Plugin-Architektur es den Benutzern (Sie) ihren eigenen Plugins zu
|
||||
erstellen, welche neue Berichte, Tafeln oder Forschungswerkzeuge
|
||||
sein können.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>In welchen Formaten kann &app; seine Berichte
|
||||
ausgeben?</term>
|
||||
<listitem><para>Textberichte sind verfügbar in den HTML-, PDF-,
|
||||
AbiWord-, KWord-, RTF- und OpenOffice.org-Formaten. Grafische Berichte
|
||||
(Tafeln und Diagramme) sind verfügbar in den Postscript-, PDF-, SVG-,
|
||||
OpenOffice.org- und GraphViz-Formaten.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Ist &app; kompatibel mit dem Internet?</term>
|
||||
<listitem><para>&app; kann Internetadressen speichern und sie im
|
||||
Browser aufrufen. Es Daten importieren, die Sie aus dem Internet
|
||||
herunter geladen haben. Es kann Daten exportieren, die Sie über das
|
||||
Internet verschicken können. &app; ist vertraut mit den
|
||||
Standard-Dateiformaten, die häufig im Internet verwendet werden
|
||||
(z.B. JPEG-, PNG- und GIF-Bilder, MP3-, OGG- und WAV-Audiodateien,
|
||||
Quicktime-, MPEG- und AVI-Videodateien usw.) Darüber hinaus gibt
|
||||
es wenig, was ein Ahnenforschungsprogramm mit dem Internet tun
|
||||
kann. :-)
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Kann ich meine eigenen Berichte/Filter/...
|
||||
erzeugen?</term>
|
||||
<listitem><para>Ja. Es gibt verschiedenen Ebenen der Anpassung. Eine
|
||||
ist die Erschaffung oder das Verändern der Vorlagen für die Berichte.
|
||||
Dies gibt Ihnen die Kontrolle über die Schriftarten, Farben und über
|
||||
das Layout der Berichte. Sie können die &app;-Kontrollen in den
|
||||
Berichtdialogen benutzen um festzulegen, welchen Inhalte in einem
|
||||
bestimmten Bericht verwendet werden sollen. Zusätzlich haben Sie die
|
||||
Möglichkeit Ihre eigenen Filter zu erschaffen -- dies ist nützlich beim
|
||||
Auswählen von Personen basierend auf denen, von Ihnen gesetzten,
|
||||
Kriterien. Sie können diese Filter kombinieren um neue, komplexere
|
||||
Filter zu erschaffen. Schließlich habe Sie die Möglichkeit eigene
|
||||
Plugins zu schreiben. Diese können neue Berichte, Forschungswerkzeuge,
|
||||
Import-/Exportfilter usw. sein. Dies setzt aber Kenntnisse in der
|
||||
Python-Programmierung voraus.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Welche Standards unterstützt &app;?</term>
|
||||
<listitem><para>Eine nette Tatsache über Standards ist, dass es nie
|
||||
zu wenige davon gibt :-). &app; wurde getestet um die folgenden
|
||||
Dialekte von GEDCOM zu unterstützen: GEDCOM5.5, Brother's Keeper,
|
||||
Family Origins, Familty Tree Maker, Ftree, GeneWeb, Legacy,
|
||||
Personal Ancestral File, Pro-Gen, Reunion, and Visual Genealogie.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Was groß (Bytes) darf eine &app;-Datenbank
|
||||
maximal sein?</term>
|
||||
<listitem><para>&app; hat keine feste Begrenzung in der Größe der
|
||||
Datenbank, die es unterstützt. Im Moment lädt &app; alle Daten in
|
||||
den Speicher, so dass der begrenzende Faktor wahrscheinlich der
|
||||
verfügbare Arbeitsspeicher ist.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Wie viele Personen darf eine &app;-Datenbank
|
||||
maximal haben?</term>
|
||||
<listitem><para> Wir haben entdeckt, dass &app; auf einem typischen
|
||||
System hängen bleibt, wenn die Datenbank ungefähr 15.000 Personen
|
||||
enthält. Wiederum hängt dies davon ab, wie viel Arbeitsspeicher Ihr
|
||||
Computer hat.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Warum läuft &app; so langsam?</term>
|
||||
<listitem><para> Wenn &app; Ihnen zu langsam erscheint, liegt es
|
||||
wahrscheinlich daran, dass Sie eine große Datenbank haben. Im Moment,
|
||||
lädt &app; die ganze Datenbank in den Speicher, deswegen tendieren
|
||||
große Datenbank dazu langsamer zu werden. Insbesondere kann das
|
||||
System praktisch in die Knie gezwungen werden, wenn für &app;' Daten
|
||||
auslagern erforderlich wird.</para>
|
||||
|
||||
<para>Dies wird in der nächsten stabilen Version nach Version 1.0
|
||||
angegangen. Vorübergehend, macht das Hinzufügen von Arbeitsspeicher
|
||||
eine riesigen Unterschied, aber wir sehen ein, dass dies ein
|
||||
schlechter Weg ist, das Problem zu behandeln. Wenn Sie bei der
|
||||
Implementierung eines echten Datenbank-Backends helfen wollen,
|
||||
zögern Sie nicht an <ulink url="mailto:gramps-devel@lists.sf.net"
|
||||
type="mailto">gramps-devel@lists.sf.net</ulink> zu schreiben.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Meine Datenbank ist wirklich groß. Gibt es einen
|
||||
Weg zu verhindern, dass alle Daten in den Speicher geladen
|
||||
werden?</term>
|
||||
<listitem><para>Im Momentan gibt es keinen Weg. Aber dies ist
|
||||
unsere höchste Priorität, nachdem Version 1.0 veröffentlicht ist. Das
|
||||
echte Datenbank-Backend wird in die nächste stabile Version (1.2)
|
||||
integriert sein, welche dramatisch in Geschwindigkeit und
|
||||
Speicherbedarf verbessert sein wird.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Ich möchte noch mal den Startdialog (Druiden)
|
||||
aufrufen. Wie mache ich das?</term>
|
||||
<listitem><para> &app; speichert ein Flag in die
|
||||
GNOME-Konfigurationsdatenbank um anzuzeigen, dass der Startdialog
|
||||
aufgerufen wurde. Damit &app; ihn noch mal aufruft, muss das Flag
|
||||
gelöscht werden. Das kann mit dem folgenden Kommando getan
|
||||
werden:</para>
|
||||
|
||||
<para><command>gconftool-2 -u /apps/gramps/startup</command>
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Warum kann ich keine Spalten
|
||||
hinzufügen/entfernen/bearbeiten in den Listen in der Personen-
|
||||
und Familienansicht?</term>
|
||||
<listitem><para>Dies wird angegangen, nachdem der
|
||||
TreeModelSort-Bug in pygtk behoben ist, siehe
|
||||
<ulink url="http://bugzilla.gnome.org/show_bug.cgi?id=125172"
|
||||
type="http">http://bugzilla.gnome.org/show_bug.cgi?id=125172</ulink>
|
||||
für Details. Wenn der Patch eingeschickt und in pygtk eingearbeitet
|
||||
ist, werden wird die Möglichkeit hinzufügen sortierbare Spalten
|
||||
hinzuzufügen/zu entfernen/zu bearbeiten.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Ich möchte zu &app; beitragen, indem ich meinen
|
||||
Lieblingsbericht schreibe. Wie mache ich das?</term>
|
||||
<listitem><para>Der einfachste Weg zu Berichten, Filter, Werkzeugen
|
||||
usw. beizutragen ist einen existierenden &app;-Bericht, -filter
|
||||
oder -werkzeug zu kopieren. Wenn Sie das gewünschte erreichen können
|
||||
durch das Verändern des Quellcodes -- großartig! Wenn ihre Idee in die
|
||||
Logik eines existierenden &app;-Werkzeugs passt, hilft Ihnen vielleicht
|
||||
<ulink
|
||||
url="http://gramps.sourceforge.net/wiki/index.php/GrampsDevelopersPage"
|
||||
type="http">folgende Seite</ulink> Schreiben Ihres ganzen neuen Plugins.
|
||||
|
||||
Wenn Sie mehr Hilfe benötigen oder Ihre Idee mit uns zu diskutieren,
|
||||
zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren unter
|
||||
<ulink url="mailto:gramps-devel@lists.sf.net"
|
||||
type="mailto">gramps-devel@lists.sf.net</ulink></para>
|
||||
|
||||
<para>Um Ihre Arbeit zu überprüfen, können Sie Ihr Plugin in das
|
||||
Verzeichnis <replaceable>$HOME/.gramps/plugins</replaceable> und es
|
||||
sollte beim Start gefunden und importiert werden. Das richtig
|
||||
geschriebene Plugin registriert sich selbst bei &app;, erzeugt einen
|
||||
Menüeintrag usw.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie mit Ihrem Plugin glücklich sind und Ihren Quellcode zum
|
||||
&app;-Projekt beitragen möchten, sind Sie eingeladen es zu tun, indem
|
||||
Sie uns kontaktieren unter <ulink url="mailto:gramps-devel@lists.sf.net"
|
||||
type="mailto">gramps-devel@lists.sf.net</ulink>
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Ich habe einen Bug gefunden und möchte, dass er
|
||||
sofort behoben wird. Was tue ich?</term>
|
||||
<listitem><para>Das beste, was Sie tun können, ist den Fehler beheben
|
||||
und den Patch an <ulink url="mailto:gramps-devel@lists.sf.net"
|
||||
type="mailto">gramps-devel@lists.sf.net</ulink> senden :-)</para>
|
||||
|
||||
<para>Das nächste beste wäre, dass Sie einen guten Fehlerbericht
|
||||
schicken. Dies kann auf zwei Wegen geschehen: (1) senden Sie Ihren
|
||||
Bericht an <ulink url="mailto:gramps-bugs@lists.sf.net"
|
||||
type="mailto">gramps-bugs@lists.sf.net</ulink> oder (2) tragen Sie Ihren
|
||||
Fehler in das Bug Tracker System unter
|
||||
<ulink url="http://sf.net/tracker/?group_id=25770" type="http">
|
||||
http://sf.net/tracker/?group_id=25770&atid=385137</ulink> ein
|
||||
(Diese Funktion ist auch verfügbar durch das Auswählen von
|
||||
<menuchoice><guisubmenu>Hilfe</guisubmenu><guimenuitem>
|
||||
Programmfehler melden</guimenuitem></menuchoice> aus dem gramps
|
||||
Hauptmenü).</para>
|
||||
|
||||
<para>Ein guter Fehlerbericht enthält:</para>
|
||||
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
|
||||
<listitem><para>Die Version von gramps, die sie benutzten, als sie
|
||||
auf den Fehler stießen (verfügbar durch den
|
||||
<menuchoice><guisubmenu>Hilfe</guisubmenu>
|
||||
<guimenuitem>Info</guimenuitem></menuchoice>-Menüeintrag).
|
||||
</para></listitem>
|
||||
|
||||
<listitem><para>Die Sprache, unter der gramps ausgeführt wurde
|
||||
(verfügbar durch das Ausführen von</para>
|
||||
<para><command>echo $LANG</command></para>
|
||||
<para>in Ihrem Terminal).
|
||||
</para></listitem>
|
||||
|
||||
<listitem><para>Die Symptome, die zeigen, dass es sich um einen
|
||||
Fehler handelt.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
|
||||
<listitem><para>Zurückverfolgungsnachrichten, Fehlermeldungen, Warnungen
|
||||
usw., die in Ihrem Terminal auftreten oder in einem separaten
|
||||
Zurückverfolgungsfenster.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
|
||||
<para>Die meisten Probleme können sehr schnell gelöst werden,
|
||||
vorausgesetzt es gibt genügend Informationen. Um dies Sicher zu stellen,
|
||||
senden Sie weiter Fehlerberichte. Besonders, wenn Sie einen
|
||||
Fehlerbericht mit dem sf.net Bug Tracker einschicken, loggen Sie sich
|
||||
erst bei sf.net ein (registrieren Sie Ihren freien Account, wenn Sie
|
||||
keins haben). Dann haben wir einen Weg Sie zu kontaktieren, falls wir
|
||||
mehr Informationen benötigen. Wenn Sie Ihren Bericht anonym einsenden,
|
||||
prüfen Sie wenigsten öfters auf Ihre Berichtseite, ob etwas Neues
|
||||
gesendet wurde, was es wahrscheinlich wird.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Ihnen die obigen Erklärungen zu wage erscheinen, schauen
|
||||
Sie unter
|
||||
<ulink url="http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs.html"
|
||||
type="http">diesen link.</ulink>
|
||||
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Es ist offensichtlich, dass &app; eine
|
||||
(client-server/web-basierende/PHP/weblog/Javascript/C++/distributed/KDE/Motif/Tcl/Win32/C#/Was-weiß-ich)-
|
||||
Anwendung wird. Wann passiert das?</term>
|
||||
<listitem><para>Der sicherste Weg, es wahr werden zu lassen, ist, dass
|
||||
Sie es selbst machen. Weil &app; Open Source ist, wird niemand Sie
|
||||
daran hindern den Quellcode zu nehmen und seine Entwicklung in die Richtung,
|
||||
die sie möchten weiterzuführen. Wenn Sie das machen, sollten Sie Ihrem
|
||||
Projekt einen neuen Namen geben um Verwirrung mit der weitergehenden
|
||||
&app;-Entwicklung zu verhindern. Wenn Sie dem &app;-Projekt
|
||||
Ratschläge, Filter usw. geben wollen, werden wir mit Ihrem Projekt
|
||||
zusammenarbeiten um Kompatibilität und Import/Export-Möglichkeiten zu
|
||||
Ihrem neuen Projekt zu bewahren.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie aber möchten, dass das &app;-Projekt Ihre Strategie
|
||||
übernimmt, sollten Sie die &app;-Entwickler überzeugen, dass Ihre
|
||||
Strategie gut ist für &app; und der aktuellen Entwicklungsstrategie
|
||||
überlegen ist.</para>
|
||||
|
||||
<para>HINWEIS: Wenn die &app;-Entwickler immer noch nicht überzeugt
|
||||
sind nach ungefähr drei Nachrichten an gramps-devel, sind Sie besser
|
||||
allein dran, als in Gesellschaft von geistig Zurückgebliebenen, die
|
||||
das Potential Ihre großartigen Idee nicht einsehen :-)
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
|
||||
</sect2>
|
BIN
manual/de/figures/bookreport.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/bookreport.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/cfe-ar.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/cfe-ar.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/cfe-df.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/cfe-df.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-ad.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-ad.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-an.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-an.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-at.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-at.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-bm.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-bm.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-ev.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-ev.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-media.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-media.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-person-addresses.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-person-addresses.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-person-attributes.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-person-attributes.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-person-events.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-person-events.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-person-gallery.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-person-gallery.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-person-internet.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-person-internet.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-person-lds.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-person-lds.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-person-names.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-person-names.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-person-notes.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-person-notes.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-person-sources.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-person-sources.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-person.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-person.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-plc.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-plc.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-rel.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-rel.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-si.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-si.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-src.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-src.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/edit-wi.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/edit-wi.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/family-alt.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/family-alt.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/family.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/family.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/first-open.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/first-open.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/gedcom-export-progress.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/gedcom-export-progress.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/gedcom-export.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/gedcom-export.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/gedcom-import.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/gedcom-import.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/mainwin.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/mainwin.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/media.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/media.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/missing-media.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/missing-media.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/noside-nofilt.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/noside-nofilt.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/pedigree-anchor.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/pedigree-anchor.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/pedigree-child-cut.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/pedigree-child-cut.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/pedigree.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/pedigree.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/places.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/places.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/researcher.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/researcher.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/side-filt.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/side-filt.png
Normal file
Binary file not shown.
BIN
manual/de/figures/sources.png
Normal file
BIN
manual/de/figures/sources.png
Normal file
Binary file not shown.
408
manual/de/filtref.xml
Normal file
408
manual/de/filtref.xml
Normal file
@@ -0,0 +1,408 @@
|
||||
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
User Manual for Gramps - a GTK+/GNOME based genealogy program
|
||||
|
||||
Copyright (C) 2003-2004 Alexander Roitman
|
||||
|
||||
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this
|
||||
document under the terms of the GNU Free Documentation
|
||||
License (GFDL), Version 1.1 or any later version published
|
||||
by the Free Software Foundation with no Invariant Sections,
|
||||
no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts.
|
||||
A copy of the license is included in the file COPYING-DOCS
|
||||
distributed with this manual.
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<!-- $Id$ -->
|
||||
|
||||
<!-- =============== Appendices Subsection ================ -->
|
||||
<sect2 id="append-filtref">
|
||||
<title>Filterregeln-Referenz</title>
|
||||
<para>Dieser Anhang listet die momentan in &app; definierten
|
||||
Filterregeln auf. Jede dieser Filterregeln ist verfügbar, wenn Sie
|
||||
eigene Filter erschaffen. Die Regeln werden nach Kategorien
|
||||
aufgelistet.</para>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Appendices Sub-subsection ================ -->
|
||||
<sect3 id="filtref-general">
|
||||
<title>Allgemeine Filter</title>
|
||||
<para>Diese Kategorie enthält die folgenden ganz allgemeinen
|
||||
Regeln:</para>
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Hat vollständige Daten</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht allen Personen, dessen
|
||||
Aufzeichnungen als vollständig markiert sind. Im Moment werden
|
||||
die persönlichen Daten von Hand im <guilabel>Person bearbeiten
|
||||
</guilabel>-Dialog als vollständig markiert.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Alle</term>
|
||||
<listitem><para>Die Regel entspricht allen Personen in der
|
||||
Datenbank. An sich ist sie nicht sehr sinnvoll außer für
|
||||
Testzwecke. Aber sie nützlich sein in Verbindung mit anderen
|
||||
Regeln.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Hat den Namen</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht allen Personen, dessen
|
||||
Name den angegeben Werte vollständig oder teilweise entspricht.
|
||||
Zum Beispiel entspricht Marta Ericsdotter der Regel mit dem Wert
|
||||
"eric" als Familienname.</para>
|
||||
|
||||
<para>Es können verschiedene Werte für den Vornamen, Familiennamen,
|
||||
Suffix und Titel verwendet werden. Die Regel liefert einen Treffer,
|
||||
wenn alle nicht-leeren Werte (teilweise) dem Namen der Person
|
||||
entsprechen. Lassen Sie die anderen Felder leer, wenn Sie nur
|
||||
einen Wert benutzen wollen.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Hat die ID</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht der Person mit der
|
||||
angegebenen &app;-ID. Diese Regel liefert nur einen Treffer bei
|
||||
einer genauen Übereinstimmung der ID.</para>
|
||||
|
||||
<para>Sie können entweder die ID in das Textfeld eingeben oder
|
||||
eine Person aus der Liste auswählen, indem Sie auf den
|
||||
<guibutton>Auswählen...</guibutton>-Knopf klicken. Im zweiten
|
||||
Fall erscheint die ID nach Ihre Auswahl im Textfeld.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Ist weiblich</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht allen Frauen.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Ist männlich</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht allen Männern.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Appendices Sub-subsection ================ -->
|
||||
<sect3 id="filtref-event">
|
||||
<title>Ereignisfilter</title>
|
||||
<para>Diese Kategorie umfasst die folgenden Regeln, die Personen
|
||||
nach ihren speicherten Ereignissen entsprechen</para>
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Hat die Geburtsdaten</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht Personen, dessen
|
||||
Geburtsereignis angegebenen Werten für Daten, Ort und
|
||||
Beschreibung entspricht. Diese Regel liefert auch dann einen
|
||||
Treffer, wenn das Geburtsereignis nur teilweise mit den Werten
|
||||
übereinstimmt. Die Regel ignoriert Groß- und Kleinschreibung.
|
||||
Zum Beispiel, wenn jemand in Schweden geboren wurde, entspricht
|
||||
er der Regel mit "schw" als Ort.
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>Die Regel liefert einen Treffer, nur wenn alle
|
||||
nicht-leeren Felder (teilweise) der Geburt der Person
|
||||
entsprechen. Lassen Sie die anderen Felder leer, wenn Sie nur
|
||||
einen Wert verwenden wollen.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Hat die Todesdaten</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht Personen, dessen
|
||||
Todesereignis angegebenen Werten für Daten, Ort und
|
||||
Beschreibung entspricht. Diese Regel liefert auch dann einen
|
||||
Treffer, wenn das Todesereignis nur teilweise mit den Werten
|
||||
übereinstimmt. Die Regel ignoriert Groß- und Kleinschreibung.
|
||||
Zum Beispiel, wenn jemand in Schweden gestorben ist, entspricht
|
||||
er der Regel mit "schw" als Ort.
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>Die Regel liefert einen Treffer, nur wenn alle
|
||||
nicht-leeren Felder (teilweise) dem Tod der Person
|
||||
entsprechen. Lassen Sie die anderen Felder leer, wenn Sie nur
|
||||
einen Wert verwenden wollen.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Hat das persönliche Ereignis</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht Personen, die ein
|
||||
persönliches Ereignis entsprechend den angegebenen Werten
|
||||
für Art des Ereignisses, Datum, Ort und Beschreibung entspricht.
|
||||
Diese Regel liefert auch dann einen Treffer, wenn das Ereignis
|
||||
der Person nur teilweise mit den Werten übereinstimmt. Die Regel
|
||||
ignoriert Groß- und Kleinschreibung. Zum Beispiel, wenn jemand
|
||||
in Schweden eine Abschluss gemacht hat, entspricht er der Regel
|
||||
mit dem Bildungsabschluss-Ereignis und "schw" als Ort.
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>Die persönlichen Ereignisse sollten aus dem Menü ausgewählt
|
||||
werden. Die Regel liefert einen Treffer, nur wenn alle
|
||||
nicht-leeren Felder (teilweise) dem persönlichen Ereignis
|
||||
entsprechen. Lassen Sie die anderen Felder leer, wenn Sie nur
|
||||
einen Wert verwenden wollen.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Hat das familiäre Ereignis</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht Personen, die ein
|
||||
familiäres Ereignis, entsprechend den angegebenen Werten für die Art,
|
||||
das Datum, den Ort und die Beschreibung des Ereignisses, haben.
|
||||
Diese Regel liefert auch dann einen Treffer, wenn das Ereignis
|
||||
der Person nur teilweise mit den Werten übereinstimmt. Die Regel
|
||||
ignoriert Groß- und Kleinschreibung. Zum Beispiel, wenn jemand
|
||||
in Schweden geheiratet hat, entspricht er der Regel mit dem
|
||||
Hochzeits-Ereignis und "schw" als Ort.
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>Die familiären Ereignisse sollten aus dem Menü ausgewählt
|
||||
werden. Die Regel liefert einen Treffer, nur wenn alle
|
||||
nicht-leeren Felder (teilweise) dem familiären Ereignis
|
||||
entsprechen. Lassen Sie die anderen Felder leer, wenn Sie nur
|
||||
einen Wert verwenden wollen.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Appendices Sub-subsection ================ -->
|
||||
<sect3 id="filtref-family">
|
||||
<title>Familienfilter</title>
|
||||
<para>Diese Kategorie umfasst die folgenden Regeln, die Personen
|
||||
nach ihren Familienbeziehungen entsprechen</para>
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Hat die Beziehungen</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht Personen mit einer
|
||||
bestimmten Beziehung. Die Beziehung muss der aus dem Menü gewählten
|
||||
entsprechen. Zusätzlich kann auch die Anzahl der Beziehungen und
|
||||
die Anzahl der Kinder angegeben werden.
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>Die Regel liefert einen Treffer, nur wenn alle
|
||||
nicht-leeren Felder (teilweise) der Beziehung der Person
|
||||
entsprechen. Lassen Sie die anderen Felder leer, wenn Sie nur
|
||||
einen Wert verwenden wollen.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Ist (Ehe-)Partner eines Filtertreffers</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht Personen, die mit jemand
|
||||
verheiratet sind, der/die dem angegebenen Filter entspricht. Der
|
||||
angegebene Filtername sollte aus dem Menü gewählt werden.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Ist ein Kind von einen Filtertreffer</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht Personen, von denen
|
||||
wenigstens ein Elternteil dem angegebenen Filter entspricht. Der
|
||||
angegebene Filtername sollte aus dem Menü gewählt werden.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Ist Vater oder Mutter eines Filtertreffers</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht Personen, dessen Kind dem
|
||||
angegebenen Filter entspricht. Der angegebene Filtername sollte
|
||||
aus dem Menü gewählt werden.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Appendices Sub-subsection ================ -->
|
||||
<sect3 id="filtref-ancestral">
|
||||
<title>Ahnenfilter</title>
|
||||
<para>Diese Kategorie umfasst die folgenden Regeln, die Personen
|
||||
nach ihren Ahnenbeziehungen zu anderen Personen entsprechen</para>
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Ist Vorfahre von</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht Personen, die Vorfahren
|
||||
der angegebenen Person sind. Die Einschließlich-Option
|
||||
entscheidet, ob die angegebene Person als sein/ihr eigener
|
||||
Vorfahre betrachtet wird (nützlich beim Erstellen von Berichten).
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>Sie können entweder die ID in ein Textfeld eingeben oder
|
||||
einer Person aus der Liste auswählen durch Klicken des
|
||||
<guibutton>Auswählen...</guibutton>-Knopfes. Im zweiten Fall
|
||||
erscheint die ID danach im Textfeld.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Ist ein Vorfahre einer Person wenigstens N
|
||||
Generationen entfernt</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht Personen, die Vorfahren
|
||||
der angegebenen Person sind und wenigstens N Generationen von
|
||||
dieser Person in der Linie entfernt sind. Zum Beispiel würde
|
||||
diese Regel mit dem Wert 2 als Anzahl der Generationen den
|
||||
Großeltern, Urgroßeltern usw. entsprechen, aber nicht den
|
||||
Eltern der angegebenen Person.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Ist ein Vorfahre einer Person weniger als N
|
||||
Generationen entfernt</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht Personen, die Vorfahren
|
||||
der angegebenen Person sind und weniger als N Generationen von
|
||||
dieser Person in der Linie entfernt sind. Zum Beispiel würde
|
||||
diese Regel mit dem Wert 2 als Anzahl der Generationen den
|
||||
Eltern und Großeltern entsprechen, aber nicht den Urgroßeltern usw.
|
||||
angegebenen Person.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Hat gemeinsame Vorfahren mit</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht Personen, die
|
||||
gemeinsame Vorfahren mit der angegebenen Person haben.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Hat gemeinsame Vorfahren mit einem
|
||||
Filtertreffer</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht Personen, die gemeinsame
|
||||
Vorfahren mit jemand haben, der/die dem angegebenen Filter
|
||||
entspricht. Der angegebene Filtername sollte aus dem Menü
|
||||
ausgewählt werden.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Ist ein Vorfahre eines Filtertreffers</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht Personen, die Vorfahren von
|
||||
jemandem sind, der/die dem angegeben Filter entspricht. Der
|
||||
angegebene Filtername sollte aus dem Menü ausgewählt werden.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Appendices Sub-subsection ================ -->
|
||||
<sect3 id="filtref-descendant">
|
||||
<title>Nachkommenfilter</title>
|
||||
<para>Diese Kategorie umfasst die folgenden Regeln, die Personen
|
||||
nach ihren Nachkommenbeziehungen zu anderen Personen entsprechen</para>
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Ist ein Nachkomme von</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht Personen, die Nachkommen
|
||||
der angegebenen Person sind. Die Einschließlich-Option
|
||||
entscheidet, ob die angegebene Person als sein/ihr eigener
|
||||
Nachkomme betrachtet wird (nützlich beim Erstellen von Berichten).
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>Sie können entweder die ID in ein Textfeld eingeben oder
|
||||
einer Person aus der Liste auswählen durch Klicken des
|
||||
<guibutton>Auswählen...</guibutton>-Knopfes. Im zweiten Fall
|
||||
erscheint die ID danach im Textfeld.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Ist ein Nachkomme einer Person wenigstens N
|
||||
Generationen entfernt</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht Personen, die Nachkomme
|
||||
der angegebenen Person sind und wenigstens N Generationen von
|
||||
dieser Person in der Linie entfernt sind. Zum Beispiel würde
|
||||
diese Regel mit dem Wert 2 als Anzahl der Generationen den
|
||||
Enkeln, Urenkeln usw. entsprechen, aber nicht den Kindern
|
||||
der angegebenen Person.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Ist ein Nachkomme einer Person weniger als N
|
||||
Generationen entfernt</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht Personen, die Nachkomme
|
||||
der angegebenen Person sind und weniger als N Generationen von
|
||||
dieser Person in der Linie entfernt sind. Zum Beispiel würde
|
||||
diese Regel mit dem Wert 2 als Anzahl der Generationen den
|
||||
Kinder und Enkeln entsprechen, aber nicht den Urenkeln usw.
|
||||
angegebenen Person.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Ist ein Nachkommen eines Filtertreffers</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht Personen, die Nachkommen
|
||||
von jemand sind, der/die dem angegebenen Filter entspricht. Der
|
||||
angegebene Filtername sollte aus dem Menü gewählt werden.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Ist ein Familienmitglied einer Nachkommen
|
||||
von</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht nicht nur Personen, die
|
||||
Nachkommen der angegebenen Person, sondern auch deren
|
||||
(Ehe-)Partnern.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Appendices Sub-subsection ================ -->
|
||||
<sect3 id="filtref-relat">
|
||||
<title>Verwandtschaftsfilter</title>
|
||||
<para>Diese Kategorie umfasst die folgenden Regeln, die Personen
|
||||
nach ihrer gegenseitigen Verwandtschaft entsprechen</para>
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Verwandtschaftspfad zwischen zwei Personen</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht allen Vorfahren beider
|
||||
Personen zurück bis zu ihrem gemeinsamen Vorfahren (falls er
|
||||
existiert). Dies liefert den "Verwandtschaftspfad"
|
||||
zwischen diesen zwei Personen durch ihre gemeinsamen Vorfahren.
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>Sie können entweder die ID's beider Personen in die
|
||||
entsprechenden Textfelder eingeben oder Personen aus der Liste
|
||||
auswählen durch ihren Klicken des
|
||||
<guibutton>Auswählen...</guibutton>-Knopfes. Im zweiten Fall
|
||||
erscheint die ID danach im Textfeld.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Appendices Sub-subsection ================ -->
|
||||
<sect3 id="filtref-misc">
|
||||
<title>Verschiedene Filter</title>
|
||||
<para>Diese Kategorie umfasst die folgenden Regeln, die nicht in
|
||||
die obigen Kategorien passen</para>
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Hat das persönliche Attribut</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht Personen, die das
|
||||
persönliche Attribut mit dem angegebenen Wert haben. Der
|
||||
angegebene Name des persönlichen Attributs sollte aus dem Menü
|
||||
ausgewählt werden. Der angegebene Wert sollte in das Textfeld
|
||||
eingegeben werden.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Hat das familiäre Attribut</term>
|
||||
<listitem><para>Diese Regel entspricht Personen, die das
|
||||
familiäre Attribut mit dem angegebenen Wert haben. Der
|
||||
angegebene Name des familiären Attributs sollte aus dem Menü
|
||||
ausgewählt werden. Der angegebene Wert sollte in das Textfeld
|
||||
eingegeben werden.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Entspricht dem Filter namens</term>
|
||||
<listitem><para>Diese entspricht Personen, die dem angegebenen
|
||||
Filter entsprechen. Der angegebene Filtername sollte aus dem
|
||||
Menü ausgewählt werden.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
</sect2>
|
232
manual/de/getstart.xml
Normal file
232
manual/de/getstart.xml
Normal file
@@ -0,0 +1,232 @@
|
||||
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
User Manual for Gramps - a GTK+/GNOME based genealogy program
|
||||
|
||||
Copyright (C) 2003 Alexander Roitman
|
||||
|
||||
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this
|
||||
document under the terms of the GNU Free Documentation
|
||||
License (GFDL), Version 1.1 or any later version published
|
||||
by the Free Software Foundation with no Invariant Sections,
|
||||
no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts.
|
||||
A copy of the license is included in the file COPYING-DOCS
|
||||
distributed with this manual.
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<!-- $Id$ -->
|
||||
|
||||
<!-- =========== Getting Started ============================== -->
|
||||
|
||||
<sect1 id="gramps-getting-started">
|
||||
<title>Erste Schritte</title>
|
||||
|
||||
<!-- ================ Getting Started Subsection ====== -->
|
||||
<sect2 id="gramps-start">
|
||||
<title>GRAMPS starten</title>
|
||||
<para>Sie können &app; auf folgende Arten starten:</para>
|
||||
<variablelist>
|
||||
<varlistentry>
|
||||
<term><guimenu>Anwendungen</guimenu> Menü</term>
|
||||
<listitem><para>Wählen Sie <menuchoice><guisubmenu>Sonstige</guisubmenu>
|
||||
<guimenuitem>GRAMPS</guimenuitem></menuchoice>. </para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
<varlistentry>
|
||||
<term>Befehlszeile</term>
|
||||
<listitem><para>Um &app; von der Befehlszeile zu starten, tippen Sie
|
||||
<command>gramps</command>, und drücken dann
|
||||
<keycap>Return</keycap>.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn die möchten, dass &app; eine bestimmte Datenbank
|
||||
öffnet oder eine bestimmte Datei beim Programmstart importiert,
|
||||
können Sie den Dateinamen als Befehlszeilenargument übergeben:</para>
|
||||
|
||||
<para>
|
||||
<command>gramps -i</command> <replaceable>filename.ged</replaceable>
|
||||
</para>
|
||||
<para>wobei <replaceable>filename.ged</replaceable> der Name der
|
||||
Datei ist, die Sie öffnen oder importieren wollen. Die ausführliche
|
||||
Referenz zu den Befehlszeilenoptionen finden Sie in der
|
||||
<xref linkend="append-cmdline"/>.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
</variablelist>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<!-- ================ Getting Started Subsection ==== -->
|
||||
<sect2 id="run-1st-time">
|
||||
<title>GRAMPS zum ersten Mal ausführen</title>
|
||||
<para>
|
||||
Beim ersten Start, zeigt &app; ein paar Dialoge für die ersten Schritte.
|
||||
Folgen Sie den Anweisungen, die sie durch die <guilabel>Informationen
|
||||
zum Forscher</guilabel>, <guilabel>Numerische Datumsformate</guilabel>,
|
||||
<guilabel>Unterstützung alternativer Kalender</guilabel> und <guilabel>
|
||||
LDS-Bräuche</guilabel> Dialoge. Diese Dialoge sind selbsterklärend und
|
||||
werden hier nicht weiter erklärt.
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<!-- ==== Figure: Getting Started Druid Window ==== -->
|
||||
<figure id="druid-fig">
|
||||
<title>GRAMPS Erste Schritte Fenster: Informationen zum Forscher</title>
|
||||
<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata
|
||||
fileref="figures/researcher.png" format="PNG"/></imageobject>
|
||||
<textobject>
|
||||
<phrase>Zeigt das Information zum Forscher Fenster.</phrase>
|
||||
</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
|
||||
<!-- ==== End of Figure ==== -->
|
||||
|
||||
<para>
|
||||
Geben Sie Ihre persönlichen Informationen in die entsprechenden
|
||||
Felder ein. Obwohl &app; Information über Sie erfragt, werden diese
|
||||
Informationen nur so benutzt, dass &app; gültige GEDCOM-Dateien
|
||||
erzeugen kann. Eine gültige GEDCOM-Datei benötigt Information über
|
||||
die Person, die die Datei erstellt hat. Wenn Sie wollen, können Sie
|
||||
die Felder leer lassen, aber dann werden alle GEDCOM-Dateien, die Sie
|
||||
exportieren ungültig sein.
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>Diese Informationen können auch jeder Zeit im
|
||||
<guilabel>Einstellungen</guilabel> Dialog, in der <guilabel>Verwendung</guilabel>
|
||||
Kategorie verändert werden.
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<!-- ================ Getting Started Subsection -->
|
||||
<sect2 id="choose-db-start">
|
||||
<title>Eine Datenbank bei Programmstart wählen</title>
|
||||
<para>Wenn &app; gestartet wurde ohne eine Datenbank zu öffnen,
|
||||
erscheint das folgende Fenster und fragt Sie nach einer Datenbank,
|
||||
die Sie öffnen möchten.</para>
|
||||
|
||||
<!-- ==== Figure: Open existing/new database window ==== -->
|
||||
<figure id="first-open">
|
||||
<title>"Datenbank öffnen"-Fenster</title>
|
||||
<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata
|
||||
fileref="figures/first-open.png" format="PNG"/></imageobject>
|
||||
<textobject>
|
||||
<phrase>Zeigt "Datenbank öffnen"-Fenster. </phrase>
|
||||
</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
|
||||
<!-- ==== End of Figure ==== -->
|
||||
|
||||
<para>
|
||||
Wenn Sie eine existierende Datenbank öffnen wollen, wählen Sie
|
||||
"Existierende Datenbank öffnen" und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>.
|
||||
Sie werden dann nach dem Namen Ihrer Datenbank gefragt. Wenn Sie mit
|
||||
einer ganz neuen Datenbank beginnen wollen, wählen Sie "Neue XML Datenbank
|
||||
erstellen".
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>
|
||||
BEMERKUNG: Wenn Sie eine neue Datenbank beginnen, sollten Sie ein
|
||||
leeres <replaceable>VERZEICHNIS</replaceable> und <replaceable>
|
||||
KEINE DATEI</replaceable> auswählen. Erstellen Sie ein leeres
|
||||
Verzeichnis, wenn nötig. Das Verzeichnis, das sie angeben wird von
|
||||
&app; benutzt um die Datenbankdatei <replaceable>data.gramps
|
||||
</replaceable> so wie mögliche Kopien von Medien zu speichern.
|
||||
Dieses Verzeichnis wird jedes Mal von &app; aktualisiert, wenn die
|
||||
Datenbank gespeichert wird.
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>
|
||||
BEMERKUNG: Wenn Sie eine Datenbank öffnen, sollten Sie ein
|
||||
<replaceable>VERZEICHNIS</replaceable> und <replaceable> KEINE
|
||||
DATEI</replaceable> öffnen. Das Verzeichnis, das Sie öffnen müssen,
|
||||
sollte die Datenbankdatei <replaceable>data.gramps</replaceable>
|
||||
enthalten so wie mögliche Kopien von Medien. So ein Verzeichnis wird
|
||||
von &app; erstellt, wenn Sie eine neue Datenbank beginnen und wird
|
||||
jedes Mal aktualisiert, wenn die Datenbank gespeichert wird.
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<!-- ================ Getting Started Sub-subsection
|
||||
<sect3 id="zodb-support">
|
||||
<title>Optionale ZODB-Unterstützung</title>
|
||||
<para>
|
||||
Wenn entweder StandaloneZODB oder Zope auf Ihrem System installiert
|
||||
ist, erlaubt Ihnen &app; als dritte Option eine neue ZODB-Datenbank
|
||||
zu erstellen. Sie können wählen, ob Sie Ihre neue Datenbank im XML-
|
||||
oder im ZODB-Format beginnen wollen. Beide Formate haben ihre Stärken
|
||||
und Schwächen.
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>
|
||||
XML steht für "eXtensible Markup Language" und ist eine menschenlesbar
|
||||
strukturierte Beschreibung von Daten. Es kann leicht von anderen
|
||||
Programmen eingelesen werden, falls erwünscht. Es speichert noch die
|
||||
Daten an sich. Der Schwachpunkt ist die relativ langsame Geschwindigkeit
|
||||
bei der Verarbeitung von großen Datendateien.
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>
|
||||
ZODB steht für "Zope Object Database" und bietet voll entwickelte
|
||||
Datenbankunterstützung. ZODB-Dateien sind nicht menschenlesbar. Sie
|
||||
enthalten gewissen Strukturen um die Arbeit großen Datenstrukturen
|
||||
Sie unterstützen. Jedenfalls, bietet ZODB eine deutliche Beschleunigung,
|
||||
wenn die Datenbankgröße groß ist (mehr als ein paar Tausend Personen).
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>
|
||||
Es ist schwer zu sagen, welches Format besser ist, denn dies ist eine
|
||||
typische Situation, bei der man abwiegen muss. Wenn Sie Ihre Forschung
|
||||
beginnen, dann benutzen Sie besser eine gewöhnliche XML-Datenbank.
|
||||
Wenn Sie Berge von Daten, die Tausende über Tausende von Personen
|
||||
beschreiben, zu importieren haben, dann ist wahrscheinlich ZODB von
|
||||
Vorteil.
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
</sect3>
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<!-- ================ Getting Started Subsection ==== -->
|
||||
<sect2 id="get-help">
|
||||
<title>Hilfe bekommen</title>
|
||||
<para>
|
||||
Die folgenden Beiträge zur Soforthilfe stehen Ihnen jederzeit im
|
||||
<menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu></menuchoice>-Menü zur Verfügung:
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Handbuch</term>
|
||||
<listitem><para>Wählen Sie diesen Eintrag um dieses Handbuch im
|
||||
Hilfebrowser zu lesen. </para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>FAQ</term>
|
||||
<listitem><para> Benutzen Sie diesen Eintrag um häufig gestellte Fragen
|
||||
über &app; im Browser zu lesen. </para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>GRAMPS Homepage</term>
|
||||
<listitem><para>Wählen Sie diesen Eintrag um die Webseite von &app; im
|
||||
Standard-Webbrowser aufzurufen.</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>GRAMPS Mailinglisten</term>
|
||||
<listitem><para>Wählen Sie diesen Eintrag um die Archive der &app;
|
||||
Mailinglisten in Ihrem Webbrowser aufzurufen.</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Programmfehler melden</term>
|
||||
<listitem><para>Benutzen Sie diesen Eintrag um ein Fehler in &app;
|
||||
mit dem "bug tracking"-System zu melden. </para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Plugin-Status zeigen</term>
|
||||
<listitem><para>Benutzen Sie diesem Eintrag den Status der geladenen
|
||||
Plugins anzuzeigen.</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Beispieldatenbank öffnen</term>
|
||||
<listitem><para>Wählen Sie diesen Eintrag um die mit &app;
|
||||
mitgelieferte Beispieldatenbank zu laden. Diese Datenbank besteht
|
||||
aus fiktiven Personen und dient als nützliches Beispiel um zu
|
||||
lernen, wie man mit &app; arbeitet. </para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
</sect1> <!-- ================ End Getting Started ======================== -->
|
18
manual/de/gramps-manual-de.omf
Normal file
18
manual/de/gramps-manual-de.omf
Normal file
@@ -0,0 +1,18 @@
|
||||
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
|
||||
<omf>
|
||||
<resource>
|
||||
<creator>Alex Roitman shura@alex.neuro.umn.edu</creator>
|
||||
<title>GRAMPS Handbuch</title>
|
||||
<date>2003-12-01</date>
|
||||
<version identifier="2.4" date="2003-12-01" description="GNOME2 Compliant GRAMPS Manual"/>
|
||||
<subject category="GNOME|Applications"/>
|
||||
<description>Benutzerhandbuch für GRAMPS.</description>
|
||||
<type>Benutzerhandbuch</type>
|
||||
<format mime="text/xml" dtd="-//OASIS//DTD DocBook XML V4.1.2//EN"/>
|
||||
<identifier url=""/>
|
||||
<language code="de"/>
|
||||
<relation seriesid="aa15a444-5ed9-11d7-8329-d7319c90009c"/>
|
||||
<rights type="GNU FDL" license.version="1.1" license="http://www.gnu.org/licenses/fdl.html" holder="Alex Roitman"/>
|
||||
</resource>
|
||||
</omf>
|
||||
|
323
manual/de/gramps-manual.xml
Normal file
323
manual/de/gramps-manual.xml
Normal file
@@ -0,0 +1,323 @@
|
||||
<?xml version="1.0"?>
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
User Manual for Gramps - a GTK+/GNOME based genealogy program
|
||||
|
||||
Copyright (C) 2003 Alexander Roitman
|
||||
|
||||
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this
|
||||
document under the terms of the GNU Free Documentation
|
||||
License (GFDL), Version 1.1 or any later version published
|
||||
by the Free Software Foundation with no Invariant Sections,
|
||||
no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts.
|
||||
A copy of the license is included in the file COPYING-DOCS
|
||||
distributed with this manual.
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<!-- $Id$ -->
|
||||
|
||||
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//OASIS//DTD DocBook XML V4.1.2//EN"
|
||||
"http://www.oasis-open.org/docbook/xml/4.1.2/docbookx.dtd" [
|
||||
<!ENTITY legal SYSTEM "legal.xml">
|
||||
<!ENTITY getstart SYSTEM "getstart.xml">
|
||||
<!ENTITY mainwin SYSTEM "mainwin.xml">
|
||||
<!ENTITY usage SYSTEM "usage.xml">
|
||||
<!ENTITY custom SYSTEM "custom.xml">
|
||||
<!ENTITY faq SYSTEM "faq.xml">
|
||||
<!ENTITY keybind SYSTEM "keybind.xml">
|
||||
<!ENTITY filtref SYSTEM "filtref.xml">
|
||||
<!ENTITY cmdline SYSTEM "cmdline.xml">
|
||||
<!ENTITY appversion "1.0.1">
|
||||
<!ENTITY manrevision "2.6">
|
||||
<!ENTITY date "April 2004">
|
||||
<!ENTITY app "<application>GRAMPS</application>">
|
||||
<!-- Information about the entities
|
||||
The legal.xml file contains legal information, there is no need to edit the file.
|
||||
Use the appversion entity to specify the version of the application.
|
||||
Use the manrevision entity to specify the revision number of this manual.
|
||||
Use the date entity to specify the release date of this manual.
|
||||
Use the app entity to specify the name of the application. -->
|
||||
]>
|
||||
<!--
|
||||
(Do not remove this comment block.)
|
||||
Maintained by the GNOME Documentation Project
|
||||
http://developer.gnome.org/projects/gdp
|
||||
Template version: 2.0 beta
|
||||
Template last modified Apr 11, 2002
|
||||
-->
|
||||
<!-- =============Document Header ============================= -->
|
||||
<article id="index" lang="de">
|
||||
<!-- please do not change the id; for translations, change lang to -->
|
||||
<!-- appropriate code -->
|
||||
<articleinfo>
|
||||
<title>GRAMPS Handbuch V&manrevision;</title>
|
||||
|
||||
<copyright> <year>2003-2004</year> <holder>Alex Roitman</holder> </copyright>
|
||||
<copyright> <year>2001</year> <holder>Donald N. Allingham</holder> </copyright>
|
||||
|
||||
<copyright>
|
||||
<year>2003</year>
|
||||
<holder>Sebastian Vöcking (deutsche Übersetzung)</holder>
|
||||
</copyright>
|
||||
|
||||
<!-- An address can be added to the publisher information. If a role is
|
||||
not specified, the publisher/author is the same for all versions of the
|
||||
document. -->
|
||||
<publisher> <publishername> GRAMPS Projekt </publishername> </publisher>
|
||||
|
||||
&legal;
|
||||
<!-- This file contains link to license for the documentation (GNU FDL), and
|
||||
other legal stuff such as "NO WARRANTY" statement. Please do not change
|
||||
any of this. -->
|
||||
|
||||
<authorgroup>
|
||||
<author>
|
||||
<firstname>Alex</firstname>
|
||||
<surname>Roitman</surname>
|
||||
<affiliation>
|
||||
<orgname>GRAMPS Projekt</orgname>
|
||||
<address> <email>shura@alex.neuro.umn.edu</email> </address>
|
||||
</affiliation>
|
||||
</author>
|
||||
<author>
|
||||
<firstname>Donald N.</firstname>
|
||||
<surname>Allingham</surname>
|
||||
<affiliation>
|
||||
<orgname>GRAMPS Projekt</orgname>
|
||||
<address> <email>dallingham@users.sourceforge.net</email> </address>
|
||||
</affiliation>
|
||||
</author>
|
||||
|
||||
<othercredit role="translator">
|
||||
<firstname>Sebastian</firstname>
|
||||
<surname>Vöcking</surname>
|
||||
<affiliation>
|
||||
<address> <email>voeck@web.de</email> </address>
|
||||
</affiliation>
|
||||
<contrib>Deutsche Übersetzung</contrib>
|
||||
</othercredit>
|
||||
</authorgroup>
|
||||
|
||||
<!-- According to GNU FDL, revision history is mandatory if you are -->
|
||||
<!-- modifying/reusing someone else's document. If not, you can omit it. -->
|
||||
<!-- Remember to remove the &manrevision; entity from the revision entries other
|
||||
-->
|
||||
<!-- than the current revision. -->
|
||||
<!-- The revision numbering system for GNOME manuals is as follows: -->
|
||||
<!-- * the revision number consists of two components -->
|
||||
<!-- * the first component of the revision number reflects the release version of the GNOME desktop. -->
|
||||
<!-- * the second component of the revision number is a decimal unit that is incremented with each revision of the manual. -->
|
||||
<!-- For example, if the GNOME desktop release is V2.x, the first version of the manual that -->
|
||||
<!-- is written in that desktop time frame is V2.0, the second version of the manual is V2.1, etc. -->
|
||||
<!-- When the desktop release version changes to V3.x, the revision number of the manual changes -->
|
||||
<!-- to V3.0, and so on. -->
|
||||
<revhistory>
|
||||
<revision>
|
||||
<revnumber>GRAMPS Handbuch V&manrevision;</revnumber>
|
||||
<date>&date;</date>
|
||||
<revdescription>
|
||||
<para role="author">Alex Roitman
|
||||
<email>shura@alex.neuro.umn.edu</email></para>
|
||||
<para role="publisher">GRAMPS Projekt</para>
|
||||
</revdescription>
|
||||
</revision>
|
||||
<revision>
|
||||
<revnumber>GRAMPS Handbuch V2.5</revnumber>
|
||||
<date>Februar 2004</date>
|
||||
<revdescription>
|
||||
<para role="author">Alex Roitman
|
||||
<email>shura@alex.neuro.umn.edu</email></para>
|
||||
<para role="publisher">GRAMPS Projekt</para>
|
||||
</revdescription>
|
||||
</revision>
|
||||
<revision>
|
||||
|
||||
<revnumber>GRAMPS Handbuch V2.4</revnumber>
|
||||
<date>Dezember 2003</date>
|
||||
<revdescription>
|
||||
<para role="author">Alex Roitman
|
||||
<email>shura@alex.neuro.umn.edu</email></para>
|
||||
<para role="publisher">GRAMPS Projekt</para>
|
||||
</revdescription>
|
||||
</revision>
|
||||
<revision>
|
||||
<revnumber>GRAMPS Handbuch V2.3</revnumber>
|
||||
<date>September 2003</date>
|
||||
<revdescription>
|
||||
<para role="author">Alex Roitman
|
||||
<email>shura@alex.neuro.umn.edu</email></para>
|
||||
<para role="publisher">GRAMPS Projekt</para>
|
||||
</revdescription>
|
||||
</revision>
|
||||
<revision>
|
||||
<revnumber>GRAMPS Handbuch V2.2</revnumber>
|
||||
<date>Juli 2003</date>
|
||||
<revdescription>
|
||||
<para role="author">Alex Roitman
|
||||
<email>shura@alex.neuro.umn.edu</email></para>
|
||||
<para role="author">Donald A. Peterson
|
||||
<email>dpeterson@sigmaxi.org</email></para>
|
||||
<para role="publisher">GRAMPS Projekt</para>
|
||||
</revdescription>
|
||||
</revision>
|
||||
<revision>
|
||||
<revnumber>GRAMPS Handbuch V2.1</revnumber>
|
||||
<date>Mai 2003</date>
|
||||
<revdescription>
|
||||
<para role="author">Alex Roitman
|
||||
<email>shura@alex.neuro.umn.edu</email>
|
||||
</para>
|
||||
<para role="publisher">GRAMPS Projekt</para>
|
||||
</revdescription>
|
||||
</revision>
|
||||
<revision>
|
||||
<revnumber>GRAMPS Handbuch V2.0</revnumber>
|
||||
<date>April 2003</date>
|
||||
<revdescription>
|
||||
<para role="author">Alex Roitman
|
||||
<email>shura@alex.neuro.umn.edu</email>
|
||||
</para>
|
||||
<para role="publisher">GRAMPS Projekt</para>
|
||||
</revdescription>
|
||||
</revision>
|
||||
<revision>
|
||||
<revnumber>GRAMPS Benutzerhandbuch V1.1</revnumber>
|
||||
<date>2001</date>
|
||||
<revdescription>
|
||||
<para role="author">Donald N. Allingham
|
||||
<email>dallingham@users.sourceforge.net</email>
|
||||
</para>
|
||||
<para role="publisher">GRAMPS Projekt</para>
|
||||
</revdescription>
|
||||
</revision>
|
||||
<revision>
|
||||
<revnumber>gramps Benutzerhandbuch V1.0</revnumber>
|
||||
<date>2001</date>
|
||||
<revdescription>
|
||||
<para role="author">Donald N. Allingham
|
||||
<email>dallingham@users.sourceforge.net</email>
|
||||
</para>
|
||||
<para role="publisher">GRAMPS Projekt</para>
|
||||
</revdescription>
|
||||
</revision>
|
||||
</revhistory>
|
||||
|
||||
<releaseinfo>Dieses Handbuch beschreibt Version &appversion; von GRAMPS.
|
||||
</releaseinfo>
|
||||
<legalnotice>
|
||||
<title>Feedback</title>
|
||||
<para>Wenn Sie Fehler melden wollen oder Vorschläge &app; oder
|
||||
dieses Handbuch betreffend haben, folgen Sie den Anweisungen unter <ulink url="ghelp:gnome-feedback"
|
||||
type="help">GNOME Feedback Seite</ulink>.
|
||||
</para>
|
||||
<!-- Translators may also add here feedback address for translations -->
|
||||
</legalnotice>
|
||||
</articleinfo>
|
||||
|
||||
<indexterm zone="index"> <primary>GRAMPS</primary> </indexterm>
|
||||
<indexterm zone="index"> <primary>gramps</primary> </indexterm>
|
||||
|
||||
<!-- ============= Document Body ============================= -->
|
||||
<!-- ============= Introduction ============================== -->
|
||||
<sect1 id="gramps-intro">
|
||||
<title>Einführung</title>
|
||||
<para> &app; ist eine genealogische Anwendung. &app; steht für
|
||||
Genealogical Research and Analysis Management Programming System. Um es
|
||||
kurz zu fassen, das Programm ermöglicht es Ihnen genealogische Daten mit
|
||||
Ihrem Computer zu speichern, zu bearbeiten und zu erforschen. Die
|
||||
Funktionalität ist mit anderen genealogischen Programmen vergleichbar, wobei
|
||||
&app; aber einige einzigartige Features bietet. </para>
|
||||
|
||||
<sect2 id="why-gramps">
|
||||
<title>Warum GRAMPS?</title>
|
||||
<para> &app; wurde, wie die meistens genealogischen Programme,
|
||||
unter dem Konzept entworfen, dem Forscher die Möglichkeit zu geben,
|
||||
Information bezüglich eines Familienstammbaums einzugeben. Die meisten
|
||||
dieser Programme erlauben es, diese Daten nach dem GEDCOM-Standard
|
||||
anzuordnen und zu speichern.
|
||||
Weiterhin bieten diese Programme Möglichkeiten Nachkommen- und
|
||||
Ahnenverwandtschaften mittels Ansichten, Grafiken und Berichten darzustellen.
|
||||
Diese können mit Bildern und anderen Medien versehen werden.
|
||||
Die meisten Programme erlauben es auch, Daten zu unverbundenen
|
||||
Personen und Familien einzugeben, die aber eine Beziehung zum
|
||||
primär erforschten Nachnamen, haben oder auch nicht haben.
|
||||
In genealogischen Programmen stehen viele andere Erweiterungen zur Verfügung,
|
||||
um in verschiedenem Umfang Daten anderer Programme zu im- und exportieren
|
||||
oder und um diese Daten in den verschiedensten Berichten auszudrucken. </para>
|
||||
|
||||
<para> &app;, andererseits, versucht alle üblichen Funktionen dieser
|
||||
Programme zu bieten, aber noch wichtiger, die zusätzliche Fähigkeit
|
||||
zur Integration zu bieten. Das ist die Fähigkeit jede Form von Informationen
|
||||
direkt in &app; einzugeben und alle Daten und Ereignisse in der
|
||||
gesamten Datenbank neu anzuordnen und zu verändern, um den Benutzer
|
||||
in der Erforschung und Analyse zu unterstützen mit dem Potential
|
||||
Verwandtschaftslücken zu füllen. In Kürze, es ist ein Werkzeug, das
|
||||
Ihnen einen Weg ermöglicht, ihre Forschung an einen Ort zusammenzufassen,
|
||||
und die Daten mit der Geschwindigkeit und der Genauigkeit Ihres Computers,
|
||||
anstatt mit Bleistiften und Unmengen von Papier, zu analysieren.
|
||||
</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
</sect1> <!-- ================ End Intro ================================ -->
|
||||
|
||||
&getstart; <!-- Getting Started -->
|
||||
&mainwin; <!-- Main window -->
|
||||
&usage; <!-- Usage -->
|
||||
&custom; <!-- Customization -->
|
||||
|
||||
|
||||
<!-- ============= Bugs ================================== -->
|
||||
<!-- This section is optional and is commented out by default.
|
||||
You can use it to describe known bugs and limitations of the
|
||||
program if there are any - please be frank and list all
|
||||
problems you know of.
|
||||
-->
|
||||
<sect1 id="mayapp-bugs">
|
||||
<title>Bekannte Fehler und Einschränkungen</title>
|
||||
<para>Im Moment lädt &app; alle in den Speicher, was das System bei großen
|
||||
Datenbanken (über 15000 Personen auf einem typischen System) in die Knie
|
||||
gehen. Dies sollte mit Release 1.2 gelöst sein, weil in diesem ein
|
||||
Datenbank-Backend integriert sein wird. Das Datenbank-Backend sollte dramatisch
|
||||
sowohl die Geschwindigkeit als auch den Speicherverbrauch verbessern.</para>
|
||||
</sect1>
|
||||
<!-- ============= About ================================== -->
|
||||
<!-- This section contains info about the program (not docs), such as
|
||||
author's name(s), web page, license, feedback address. This
|
||||
section is optional: primary place for this info is "About.." box of
|
||||
the program. However, if you do wish to include this info in the
|
||||
manual, this is the place to put it.
|
||||
Alternatively, you can put this information in the title page.-->
|
||||
<sect1 id="gramps-about">
|
||||
<title>Über GRAMPS</title>
|
||||
<para> &app; wurde geschrieben von Donald N. Allingham
|
||||
(<email>dallingham@users.sourceforge.net</email>).
|
||||
Wenn Sie mehr Information über &app; suchen, besuchen Sie die
|
||||
<ulink url="http://gramps.sourceforge.net" type="http">Web Seite des GRAMPS Projekts
|
||||
</ulink>. </para>
|
||||
<para>
|
||||
Wenn Sie Fehler melden wollen oder Vorschläge &app; oder
|
||||
dieses Handbuch betreffend haben, benutzen Sie das Hilfemenü in
|
||||
&app; oder folgen Sie den Anweisungen diesem
|
||||
<ulink url="ghelp:gnome-feedback" type="help">Dokument</ulink>.
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para> Dieses Programm wird unter den Bedingungen der GNU General
|
||||
Public License Version 2 oder jede spätere Version verbreitet, welche
|
||||
von der Free Software Foundation veröffentlicht wurden.
|
||||
Eine Kopie dieser Lizenz finden Sie
|
||||
<ulink url="ghelp:gpl" type="help">hier</ulink>, oder in der Datei
|
||||
COPYING, die dem Quellcode dieses Programms beigefügt ist. </para>
|
||||
|
||||
</sect1> <!-- ============= End About ============================= -->
|
||||
|
||||
<!-- ============= Appendices ================================== -->
|
||||
<sect1 id="appendices">
|
||||
<title>Anhänge</title>
|
||||
|
||||
&faq; <!-- FAQ -->
|
||||
&keybind; <!-- Keybindings reference -->
|
||||
&filtref; <!-- Filter rule reference -->
|
||||
&cmdline; <!-- Command line reference -->
|
||||
|
||||
</sect1>
|
||||
|
||||
</article>
|
263
manual/de/keybind.xml
Normal file
263
manual/de/keybind.xml
Normal file
@@ -0,0 +1,263 @@
|
||||
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
User Manual for Gramps - a GTK+/GNOME based genealogy program
|
||||
|
||||
Copyright (C) 2003 Alexander Roitman
|
||||
|
||||
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this
|
||||
document under the terms of the GNU Free Documentation
|
||||
License (GFDL), Version 1.1 or any later version published
|
||||
by the Free Software Foundation with no Invariant Sections,
|
||||
no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts.
|
||||
A copy of the license is included in the file COPYING-DOCS
|
||||
distributed with this manual.
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<!-- $Id$ -->
|
||||
|
||||
<!-- =============== Appendices Subsection ================ -->
|
||||
<sect2 id="append-keybind">
|
||||
<title>Tastenkürzel-Referenz</title>
|
||||
<para>Dieser Anhang enthält die Liste der Tastenkürzel, die
|
||||
nicht in den Menüs von &app; angezeigt werden.</para>
|
||||
|
||||
<!-- =============== Appendices Sub-subsection ================ -->
|
||||
<sect3 id="keybind-people">
|
||||
<title>Personenansicht</title>
|
||||
<para>Die folgenden Kürzel sind in der Personenansicht verfügbar:</para>
|
||||
|
||||
<informaltable frame="topbot">
|
||||
<tgroup cols="2">
|
||||
<colspec colname="col1"/>
|
||||
<colspec colname="col2"/>
|
||||
<thead>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry colname="col1" colsep="0" valign="top"><para>Taste</para></entry>
|
||||
<entry colname="col2" valign="top"><para>Funktion</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
</thead>
|
||||
<tbody>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry><para><keycap>Enter</keycap></para></entry>
|
||||
<entry><para><guilabel>Person bearbeiten</guilabel>-Dialog
|
||||
für die ausgewählte Person aufrufen.</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
</tbody>
|
||||
</tgroup>
|
||||
</informaltable>
|
||||
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
|
||||
<!-- =============== Appendices Sub-subsection ================ -->
|
||||
<sect3 id="keybind-family">
|
||||
<title>Familienansicht</title>
|
||||
<para>Die Kürzel, die in der Familienansicht verfügbar sind, hängen
|
||||
davon ab, wo der Fokus ist. Die folgenden Tabellen listen die Kürzel
|
||||
für alle Fokusziele auf.</para>
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Fokus auf der aktiven Person</term>
|
||||
<listitem>
|
||||
|
||||
<informaltable frame="topbot">
|
||||
<tgroup cols="2">
|
||||
<colspec colname="col1"/>
|
||||
<colspec colname="col2"/>
|
||||
<thead>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry colname="col1" colsep="0" valign="top"><para>Taste</para></entry>
|
||||
<entry colname="col2" valign="top"><para>Funktion</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
</thead>
|
||||
<tbody>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry><para><keycap>Enter</keycap></para></entry>
|
||||
<entry><para><guilabel>Person bearbeiten</guilabel>-Dialog für die
|
||||
aktive Person aufrufen.</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry><para><keycap>Strg</keycap>+<keycap>Unten</keycap>
|
||||
oder <keycap>Strg</keycap>+<keycap>Rechts</keycap></para></entry>
|
||||
<entry><para>Die aktive Person und den ausgewählten Partner vertauschen.
|
||||
Benutzen Sie <keycap>Strg</keycap>+<keycap>Unten</keycap> in der
|
||||
Standard-Familienansicht und <keycap>Strg</keycap>+<keycap>Rechts</keycap>
|
||||
in der alternativen Familienansicht.</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
</tbody>
|
||||
</tgroup>
|
||||
</informaltable>
|
||||
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Fokus auf dem Partnerfeld</term>
|
||||
<listitem>
|
||||
|
||||
<informaltable frame="topbot">
|
||||
<tgroup cols="2">
|
||||
<colspec colname="col1"/>
|
||||
<colspec colname="col2"/>
|
||||
<thead>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry colname="col1" colsep="0" valign="top"><para>Taste</para></entry>
|
||||
<entry colname="col2" valign="top"><para>Funktion</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
</thead>
|
||||
<tbody>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry><para><keycap>Enter</keycap></para></entry>
|
||||
<entry><para>Die Beziehung zwischen der aktiven Person und dem
|
||||
ausgewählten Partner bearbeiten.</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry><para><keycap>Shift</keycap>+<keycap>Enter</keycap></para></entry>
|
||||
<entry><para>Die persönlichen Informationen des ausgewählten Partners
|
||||
bearbeiten.</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry><para><keycap>Einfg</keycap></para></entry>
|
||||
<entry><para>Eine Personen aus der Datenbank zu der Partner hinzufügen.
|
||||
</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry><para><keycap>Shift</keycap>+<keycap>Einfg</keycap></para></entry>
|
||||
<entry><para>Eine neue Person zur Datenbank und zu der Partnerliste
|
||||
hinzufügen.</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry><para><keycap>Entf</keycap></para></entry>
|
||||
<entry><para>Den ausgewählten Partner aus der Partnerliste löschen. Der
|
||||
Partner wird nicht aus der Datenbank gelöscht.</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry><para><keycap>Strg</keycap>+<keycap>Oben</keycap>
|
||||
oder <keycap>Strg</keycap>+<keycap>Links</keycap></para></entry>
|
||||
<entry><para>Den gewählten Partner und die aktive Personen vertauschen.
|
||||
Benutzen Sie <keycap>Strg</keycap>+<keycap>Oben</keycap> in der
|
||||
Standard-Familienansicht und <keycap>Strg</keycap>+<keycap>Rechts</keycap>
|
||||
in der alternativen Familienansicht.</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
</tbody>
|
||||
</tgroup>
|
||||
</informaltable>
|
||||
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Fokus auf dem Elternfeld</term>
|
||||
<listitem>
|
||||
|
||||
<informaltable frame="topbot">
|
||||
<tgroup cols="2">
|
||||
<colspec colname="col1"/>
|
||||
<colspec colname="col2"/>
|
||||
<thead>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry colname="col1" colsep="0" valign="top"><para>Taste</para></entry>
|
||||
<entry colname="col2" valign="top"><para>Funktion</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
</thead>
|
||||
<tbody>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry><para><keycap>Enter</keycap></para></entry>
|
||||
<entry><para>Die Beziehung zwischen den Eltern und ihrem Kind
|
||||
(entweder die aktive Person oder der ausgewählte Partner,
|
||||
je nach dem, in welchem Elternfeld sich der Fokus befindet.</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry><para><keycap>Einfg</keycap></para></entry>
|
||||
<entry><para>Ein neues Paar Eltern aus der Datenbank zur Liste
|
||||
hinzufügen.</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry><para><keycap>Shift</keycap>+<keycap>Einfg</keycap></para></entry>
|
||||
<entry><para>Ein neues Paar Eltern zur Datenbank und zur Liste
|
||||
hinzufügen.</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry><para><keycap>Entf</keycap></para></entry>
|
||||
<entry><para>Die ausgewählten Eltern aus der Liste entfernen.
|
||||
Die Eltern werden nicht aus der Datenbank gelöscht.</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry><para><keycap>Strg</keycap>+<keycap>Rechts</keycap>
|
||||
oder <keycap>Strg</keycap>+<keycap>Unten</keycap></para></entry>
|
||||
<entry><para>Die gewählten Eltern zur aktiven Familie machen.
|
||||
Benutzen Sie <keycap>Strg</keycap>+<keycap>Rechts</keycap> in der
|
||||
Standard-Familienansicht und <keycap>Strg</keycap>+<keycap>Unten</keycap>
|
||||
in der alternativen Familienansicht.</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
</tbody>
|
||||
</tgroup>
|
||||
</informaltable>
|
||||
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Fokus auf dem Kinderfeld</term>
|
||||
<listitem>
|
||||
|
||||
<informaltable frame="topbot">
|
||||
<tgroup cols="2">
|
||||
<colspec colname="col1"/>
|
||||
<colspec colname="col2"/>
|
||||
<thead>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry colname="col1" colsep="0" valign="top"><para>Taste</para></entry>
|
||||
<entry colname="col2" valign="top"><para>Funktion</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
</thead>
|
||||
<tbody>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry><para><keycap>Enter</keycap></para></entry>
|
||||
<entry><para>Die Beziehung zwischen dem Kind und seinen/ihren
|
||||
Eltern (die aktive Person und der ausgewählte Partner) bearbeiten.
|
||||
</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry><para><keycap>Shift</keycap>+<keycap>Enter</keycap></para></entry>
|
||||
<entry><para>Die persönlichen Information des ausgewählten Kindes
|
||||
bearbeiten.</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry><para><keycap>Einfg</keycap></para></entry>
|
||||
<entry><para>Eine neue Person aus der Datenbank zur Kinderliste
|
||||
hinzufügen.</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry><para><keycap>Shift</keycap>+<keycap>Einfg</keycap></para></entry>
|
||||
<entry><para>Eine neue Person zur Datenbank und zur Kinderliste
|
||||
hinzufügen.</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry><para><keycap>Entf</keycap></para></entry>
|
||||
<entry><para>Das ausgewählte Kind aus der Liste entfernen.
|
||||
Das Kind wird nicht aus der Datenbank gelöscht.</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
<row valign="top">
|
||||
<entry><para><keycap>Strg</keycap>+<keycap>Links</keycap>
|
||||
oder <keycap>Strg</keycap>+<keycap>Oben</keycap></para></entry>
|
||||
<entry><para>Das ausgewählte Kind zur aktiven Person machen.
|
||||
Benutzen Sie <keycap>Strg</keycap>+<keycap>Links</keycap> in der
|
||||
Standard-Familienansicht und <keycap>Strg</keycap>+<keycap>Oben</keycap>
|
||||
in der alternativen Familienansicht.</para></entry>
|
||||
</row>
|
||||
</tbody>
|
||||
</tgroup>
|
||||
</informaltable>
|
||||
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
</variablelist>
|
||||
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
</sect2>
|
||||
|
76
manual/de/legal.xml
Normal file
76
manual/de/legal.xml
Normal file
@@ -0,0 +1,76 @@
|
||||
<legalnotice id="legalnotice">
|
||||
<para>
|
||||
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this
|
||||
document under the terms of the GNU Free Documentation
|
||||
License (GFDL), Version 1.1 or any later version published
|
||||
by the Free Software Foundation with no Invariant Sections,
|
||||
no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. You can find
|
||||
a copy of the GFDL at this <ulink type="help"
|
||||
url="ghelp:fdl">link</ulink> or in the file COPYING-DOCS
|
||||
distributed with this manual.
|
||||
</para>
|
||||
<para> This manual is part of a collection of GNOME manuals
|
||||
distributed under the GFDL. If you want to distribute this
|
||||
manual separately from the collection, you can do so by
|
||||
adding a copy of the license to the manual, as described in
|
||||
section 6 of the license.
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>
|
||||
Many of the names used by companies to distinguish their
|
||||
products and services are claimed as trademarks. Where those
|
||||
names appear in any GNOME documentation, and the members of
|
||||
the GNOME Documentation Project are made aware of those
|
||||
trademarks, then the names are in capital letters or initial
|
||||
capital letters.
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>
|
||||
DOCUMENT AND MODIFIED VERSIONS OF THE DOCUMENT ARE PROVIDED
|
||||
UNDER THE TERMS OF THE GNU FREE DOCUMENTATION LICENSE
|
||||
WITH THE FURTHER UNDERSTANDING THAT:
|
||||
|
||||
<orderedlist>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>DOCUMENT IS PROVIDED ON AN "AS IS" BASIS,
|
||||
WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR
|
||||
IMPLIED, INCLUDING, WITHOUT LIMITATION, WARRANTIES
|
||||
THAT THE DOCUMENT OR MODIFIED VERSION OF THE
|
||||
DOCUMENT IS FREE OF DEFECTS MERCHANTABLE, FIT FOR
|
||||
A PARTICULAR PURPOSE OR NON-INFRINGING. THE ENTIRE
|
||||
RISK AS TO THE QUALITY, ACCURACY, AND PERFORMANCE
|
||||
OF THE DOCUMENT OR MODIFIED VERSION OF THE
|
||||
DOCUMENT IS WITH YOU. SHOULD ANY DOCUMENT OR
|
||||
MODIFIED VERSION PROVE DEFECTIVE IN ANY RESPECT,
|
||||
YOU (NOT THE INITIAL WRITER, AUTHOR OR ANY
|
||||
CONTRIBUTOR) ASSUME THE COST OF ANY NECESSARY
|
||||
SERVICING, REPAIR OR CORRECTION. THIS DISCLAIMER
|
||||
OF WARRANTY CONSTITUTES AN ESSENTIAL PART OF THIS
|
||||
LICENSE. NO USE OF ANY DOCUMENT OR MODIFIED
|
||||
VERSION OF THE DOCUMENT IS AUTHORIZED HEREUNDER
|
||||
EXCEPT UNDER THIS DISCLAIMER; AND
|
||||
</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>UNDER NO CIRCUMSTANCES AND UNDER NO LEGAL
|
||||
THEORY, WHETHER IN TORT (INCLUDING NEGLIGENCE),
|
||||
CONTRACT, OR OTHERWISE, SHALL THE AUTHOR,
|
||||
INITIAL WRITER, ANY CONTRIBUTOR, OR ANY
|
||||
DISTRIBUTOR OF THE DOCUMENT OR MODIFIED VERSION
|
||||
OF THE DOCUMENT, OR ANY SUPPLIER OF ANY OF SUCH
|
||||
PARTIES, BE LIABLE TO ANY PERSON FOR ANY
|
||||
DIRECT, INDIRECT, SPECIAL, INCIDENTAL, OR
|
||||
CONSEQUENTIAL DAMAGES OF ANY CHARACTER
|
||||
INCLUDING, WITHOUT LIMITATION, DAMAGES FOR LOSS
|
||||
OF GOODWILL, WORK STOPPAGE, COMPUTER FAILURE OR
|
||||
MALFUNCTION, OR ANY AND ALL OTHER DAMAGES OR
|
||||
LOSSES ARISING OUT OF OR RELATING TO USE OF THE
|
||||
DOCUMENT AND MODIFIED VERSIONS OF THE DOCUMENT,
|
||||
EVEN IF SUCH PARTY SHALL HAVE BEEN INFORMED OF
|
||||
THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.
|
||||
</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</orderedlist>
|
||||
</para>
|
||||
</legalnotice>
|
||||
|
533
manual/de/mainwin.xml
Normal file
533
manual/de/mainwin.xml
Normal file
@@ -0,0 +1,533 @@
|
||||
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
User Manual for Gramps - a GTK+/GNOME based genealogy program
|
||||
|
||||
Copyright (C) 2003 Alexander Roitman
|
||||
|
||||
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this
|
||||
document under the terms of the GNU Free Documentation
|
||||
License (GFDL), Version 1.1 or any later version published
|
||||
by the Free Software Foundation with no Invariant Sections,
|
||||
no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts.
|
||||
A copy of the license is included in the file COPYING-DOCS
|
||||
distributed with this manual.
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<!-- $Id$ -->
|
||||
|
||||
<!-- ================ Main Window ================================ -->
|
||||
<sect1 id="gramps-mainwin">
|
||||
<title>Hauptfenster</title>
|
||||
<para>Wenn Sie eine Datenbank öffnen (entweder eine bestehende oder
|
||||
eine neue), wird das folgende Fenster angezeigt.</para>
|
||||
|
||||
<!-- ==== Figure: Main Window ==== -->
|
||||
<figure id="mainwin-fig">
|
||||
<title>GRAMPS-Hauptfenster</title>
|
||||
<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata
|
||||
fileref="figures/mainwin.png" format="PNG"/></imageobject>
|
||||
<textobject>
|
||||
<phrase>Zeigt Hauptfenster von GRAMPS. Es enthält die Titelzeile,
|
||||
die Menüleiste, die Werkzeugleiste, die Seitenleiste, das
|
||||
Ansichtsfeld, die Statusleiste, die Fortschrittsbalken und die
|
||||
Scrollbalken. Die Menüleiste enthält das Datei-, das Bearbeiten-,
|
||||
das Gehe zu-, das Lesezeichen-, das Berichte-, das Werkzeuge-
|
||||
und das Hilfe-Menü.
|
||||
</phrase>
|
||||
</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
|
||||
<!-- ==== End of Figure ==== -->
|
||||
|
||||
<para>Das &app;-Fenster enthält die folgenden Elemente: </para>
|
||||
<variablelist>
|
||||
<varlistentry><term>Menuleiste</term>
|
||||
<listitem><para>
|
||||
Die Menüleiste ist ganz oben im Fenster angeordnet (direkt unter
|
||||
der Titelzeile) und bietet Zugriff auf all Funktionen von &app;
|
||||
durch seine Menüs.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
<varlistentry><term>Werkzeugleiste</term>
|
||||
<listitem><para>Die Werkzeugleiste befindet sich direkt
|
||||
unter der Menüzeile. Die Werkzeugleiste bietet Zugriff auf die
|
||||
am häufigsten benutzen Funktionen von &app;. Das Erscheinungsbild der
|
||||
Werkzeugleise kann im <guilabel>Einstellungen</guilabel>-Dialog
|
||||
angepasst werden.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
<varlistentry><term>Fortschrittsbalken</term>
|
||||
<listitem><para>
|
||||
Der Fortschrittsbalken befindet sich in der unteren linken Ecke des
|
||||
&app;-Fensters. Es zeigt den Fortschritt von größeren Operationen,
|
||||
wie dem Öffnen und Speichern von großen Datenbanken, dem Import und
|
||||
Export von anderen Formaten, dem Erstellen von Webseiten usw.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
<varlistentry><term>Statusleiste</term>
|
||||
<listitem><para>Die Statusleiste befindet sich rechts vom
|
||||
Fortschrittsbalken, ganz unten im &app;-Fenster. Sie zeigt
|
||||
Informationen über die aktuelle &app;-Aktivität und
|
||||
Kontextinformationen zu den Menüeinträgen. Das Verhalten der
|
||||
Statusleiste kann im <guilabel>Einstellungen</guilabel>-Dialog.
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
<varlistentry><term>Ansichtsfeld</term>
|
||||
<listitem><para>Den größten Teil des &app;-Fensters nimmt das
|
||||
Ansichtsfeld ein. Es zeigt bestimmte Aspekte der genealogischen
|
||||
Informationen, abhängig von der ausgewählten Ansicht. Die folgenden
|
||||
sechs Ansichten sind verfügbar in &app;:
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
<listitem><para>Personen-Ansicht</para></listitem>
|
||||
<listitem><para>Familien-Ansicht</para></listitem>
|
||||
<listitem><para>Ahnenblatt-Ansicht</para></listitem>
|
||||
<listitem><para>Quellen-Ansicht</para></listitem>
|
||||
<listitem><para>Orte-Ansicht</para></listitem>
|
||||
<listitem><para>Multimedia-Ansicht</para></listitem>
|
||||
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
</para></listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
</variablelist>
|
||||
|
||||
<!-- ================ Main Window Subsection -->
|
||||
<sect2 id="gramps-views">
|
||||
<title>Ansichten</title>
|
||||
<para>Ansichten sind unterschiedliche Wege verschiedene Aspekte der
|
||||
genealogischen Daten anzuzeigen, wie im Folgenden beschrieben. Weil
|
||||
die relevanten Information oft sehr wage und nicht einheitlich in
|
||||
Zusammenhang und Modalität sind, ist es am Besten ihre Ansicht in
|
||||
kleinere Kategorien, einheitlich in Zusammenhang und Modalität zu
|
||||
unterteilen. Jede Ansicht repräsentiert eine solche Unterteilung und
|
||||
zeigt bestimmte Aspekte der insgesamt verfügbaren Informationen an.
|
||||
Vor der ausführlichen Beschreibung der verfügbaren Ansichten, führen
|
||||
wir Sie durch die Wege zwischen den Ansichten zu wechseln.</para>
|
||||
|
||||
<!-- ================ Main Window Sub-subsection -->
|
||||
<sect3 id="view-modes">
|
||||
<title>Die Ansichten und Ansichtsmodi wechseln</title>
|
||||
<para>Abhängig vom Status des Menüeintrags <menuchoice>
|
||||
<guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Seitenleiste</guimenuitem>
|
||||
</menuchoice>, kann die Ansicht entweder in der Seitenleiste oder
|
||||
an den Reitern im oberen Teil des Fensters gewechselt werden.
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
<varlistentry><term>Um die Ansicht im Seitenleistenmodus zu
|
||||
wechseln, klicken Sie auf das gewünschte Seitenleistensymbol.</term>
|
||||
<listitem>
|
||||
<!-- ==== Figure: Sidebar Mode ==== -->
|
||||
<figure id="side-nofilt-fig">
|
||||
<title>Seitenleisten-Ansichtsmodus</title>
|
||||
<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata
|
||||
fileref="figures/mainwin.png" format="PNG"/></imageobject>
|
||||
<textobject>
|
||||
<phrase>Zeigt den Seitenleisten-Anichtsmodus. </phrase>
|
||||
</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
|
||||
<!-- ==== End of Figure ==== -->
|
||||
</listitem></varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry><term>Um die Ansicht im Reitermodus umzuschalten,
|
||||
klicken Sie auf den gewünschten Reiter.</term>
|
||||
<listitem>
|
||||
<!-- ==== Figure: Tabbed Notebook Mode ==== -->
|
||||
<figure id="noside-nofilt-fig">
|
||||
<title>Reiter-Ansichtsmodus</title>
|
||||
<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata
|
||||
fileref="figures/noside-nofilt.png" format="PNG"/></imageobject>
|
||||
<textobject>
|
||||
<phrase>Zeigt den Reiter-Ansichtsmodus. </phrase>
|
||||
</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
|
||||
<!-- ==== End of Figure ==== -->
|
||||
</listitem></varlistentry>
|
||||
</variablelist>
|
||||
|
||||
<para>Um zwischen Seitenleisten- und Reiter-Ansichtsmodus
|
||||
umzuschalten, wählen Sie <menuchoice> <guimenu>Ansicht</guimenu>
|
||||
<guimenuitem>Seitenleiste</guimenuitem>
|
||||
</menuchoice> aus dem &app;-Menü.</para>
|
||||
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<!-- ================ Main Window Sub-subsection -->
|
||||
<sect3 id="people-view">
|
||||
<title>Personen-Ansicht</title>
|
||||
<para>Wenn &app; eine Datenbank öffnet, wird die Ansicht zuerst
|
||||
auf die Personen-Ansicht (<xref linkend="side-nofilt-fig"/>
|
||||
und <xref linkend="noside-nofilt-fig"/>). Die Personen-Ansicht
|
||||
listet Personen auf, dessen Daten in der Datenbank gespeichert
|
||||
sind.</para>
|
||||
|
||||
<para> Die Personen sind in einer baumartigen Struktur angeordnet,
|
||||
entsprechend der Familiennamen. Jede Familie ist ein Knoten des
|
||||
Baumes. Ein Klick auf den Pfeil links von dem Knoten ändert dessen
|
||||
Expansionsstatus. Wenn er geöffnet ist, wird der Inhalt des Knoten
|
||||
im Fenster aufgelistet. Wenn er geschlossen ist, wird der Inhalt
|
||||
aufgerollt und ist nicht sichtbar. Jedenfalls sind alle Daten noch
|
||||
intakt, werden aber nicht angezeigt.</para>
|
||||
|
||||
<para>Die Personen-Ansicht zeigt die <guilabel>Namen</guilabel>,
|
||||
die &app;-<guilabel>ID</guilabel>-Zahlen, das
|
||||
<guilabel>Geschlecht</guilabel> und die
|
||||
<guilabel>Geburts-</guilabel> und <guilabel>Todesdaten</guilabel>
|
||||
der Personen. Die Liste kann nach einem beliebigen Feld sortiert
|
||||
werden.</para>
|
||||
|
||||
<para>Beispiel: um die Liste nach den Geburtsdaten zu sortieren,
|
||||
klicken Sie auf den <guilabel>Geburtsdatum</guilabel>-Spaltenkopf.
|
||||
Um die Liste in umgekehrter (absteigender) Ordnung zu sortieren,
|
||||
klicken Sie ein weiteres Mal auf den gewünschten Spaltenkopf.</para>
|
||||
|
||||
<!-- ================ Main Window Sub-sub-subsection -->
|
||||
<sect4 id="filters">
|
||||
<title>Filter</title>
|
||||
<para>Genealogische Datenbanken können eine riesige Anzahl an
|
||||
Personen umfassen. Weil lange Listen für Menschen schwer
|
||||
zu handhaben sind, bietet &app; einen angenehmen Weg um den
|
||||
Umfang mit Filtern zu begrenzen. Um Bildschirmplatz zu sparen
|
||||
können die Filterkontrollen versteckt werden, abhängig vom
|
||||
Status des <menuchoice> <guimenu>Ansicht</guimenu>
|
||||
<guimenuitem>Filter</guimenuitem> </menuchoice> Menüeintrags.</para>
|
||||
|
||||
<!-- ==== Figure: Enabled Filter ==== -->
|
||||
<figure id="side-filt-fig">
|
||||
<title>Filterkontrollen angezeigt</title>
|
||||
<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata
|
||||
fileref="figures/side-filt.png" format="PNG"/></imageobject>
|
||||
<textobject>
|
||||
<phrase>Zeigt die Filterkontrollen. </phrase>
|
||||
</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
|
||||
<!-- ==== End of Figure ==== -->
|
||||
|
||||
<para>Wenn &app; eine Datenbank öffnet, wird der triviale
|
||||
Filter <guilabel>Alle Personen</guilabel> eingestellt, d.h. es
|
||||
wird überhaupt nicht gefiltert. Um einen Filter auszuwählen,
|
||||
benutzen Sie das <guilabel>Filter</guilabel>-Aufklappmenü über
|
||||
der Personenliste. Wenn der Filter ausgewählt ist, klicken Sie
|
||||
auf den <guibutton>Anwenden</guibutton>-Knopf in der oberen,
|
||||
rechten Ecke des Fensters. Sie sehen das Ergebnis des Filters,
|
||||
sofort nachdem Sie auf den <guibutton>Anwenden</guibutton>-Knopf
|
||||
geklickt haben. Um den Filter zu invertieren markieren Sie
|
||||
das <guilabel>Invertieren</guilabel>-Feld links vom
|
||||
<guibutton>Anwenden</guibutton>-Knopf. </para>
|
||||
|
||||
<para>Beispiel: Um Personen ohne Kinder zu zeigen wählen Sie den
|
||||
<guilabel>Personen mit Kindern</guilabel>-Filter, klicken
|
||||
dann auf das <guilabel>Invertieren</guilabel>-Feld und klicken
|
||||
dann auf den <guibutton>Anwenden</guibutton>-Knopf. Um einen
|
||||
Filter rückgängig zu machen, stellen Sie einfach den Filter
|
||||
<guilabel>Alle Personen</guilabel> ein und klicken Sie auf den
|
||||
<guibutton>Anwenden</guibutton>-Knopf. </para>
|
||||
|
||||
<para>Anmerkung: Auch wenn die Filterkontrollen nicht angezeigt
|
||||
werden (<menuchoice> <guimenu>Ansicht</guimenu>
|
||||
<guimenuitem>Filter</guimenuitem> </menuchoice>-Menüeintrag ist
|
||||
nicht markiert), kann noch eine Filterung stattfinden. In anderen
|
||||
Worten: die Sichtbarkeit der Filterkontrollen hat nichts mit dem
|
||||
tatsächlich verwendeten Filter zu tun. Die könnte Verwirrung
|
||||
verursachen, wenn Sie einen Filter einstellen und dann die
|
||||
Kontrollen verstecken. Im Zweifelsfall, lassen Sie die
|
||||
Filterkontrollen anzeigen, indem Sie den <menuchoice>
|
||||
<guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Filter</guimenuitem>
|
||||
</menuchoice>-Menüeintrag markieren, und überprüfen, welche
|
||||
Art der Filterung gerade eingestellt ist.</para>
|
||||
</sect4>
|
||||
|
||||
<!-- ================ Main Window Sub-sub-subsection -->
|
||||
<sect4 id="alpha-tabs">
|
||||
<title>Alphabetische Reiter</title>
|
||||
<para>&app; bietet eine weitere Möglichkeit lange Personenlisten
|
||||
zu verwalten - alphabetische Reiter. Wenn eine Datenbank geladen
|
||||
wurde, sucht &app; nach Familiennamen und unterteilt die
|
||||
Personenliste in Unterlisten des ersten Buchstabens ihres Namens.
|
||||
Die alphabetischen Reiter sind im unteren Teil des &app;-Fensters.
|
||||
Der letzte Reiter, <guilabel>Andere</guilabel>, steht für
|
||||
unidentifizierte Buchstaben. Alle Einträge, die nicht zu einem
|
||||
anderen Reiter zugeordnet werden können, landen in <guilabel>
|
||||
Andere</guilabel>. Speziell werden Familien ohne Familiennamen
|
||||
unter dieser Kategorie erscheinen.</para>
|
||||
</sect4>
|
||||
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<!-- ================ Main Window Sub-subsection -->
|
||||
<sect3 id="family-view">
|
||||
<title>Familien-Ansicht</title>
|
||||
<para>Die Familien-Ansicht zeigt Informationen über die Familie der
|
||||
aktuell ausgewählten Person. Insbesondere zeigt diese Ansicht die
|
||||
Beziehungen (z.B. Ehen, Partnerschaften usw.) der aktuellen Person,
|
||||
seine Eltern (oder Stiefeltern) und seine Kinder (es können auch
|
||||
Stiefkinder oder adoptierte Kinder usw. sein).</para>
|
||||
|
||||
<!-- ==== Figure: Family View ==== -->
|
||||
<figure id="family-fig">
|
||||
<title>Familien-Ansicht</title>
|
||||
<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata
|
||||
fileref="figures/family.png" format="PNG"/></imageobject>
|
||||
<textobject>
|
||||
<phrase>Zeigt die Familienansicht </phrase>
|
||||
</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
|
||||
<!-- ==== End of Figure ==== -->
|
||||
|
||||
<para>Die Daten der aktuellen Person stehen in dem Listenfeld in der
|
||||
oberen linken Ecke des Fensters. Direkt darunter, listet ein anderes
|
||||
Feld die Daten der (Ehe-)Partner, jeweils mit der Beziehung zur
|
||||
aktuellen Person auf (es können mehr als einer sein). Der
|
||||
Doppelpfeilknopf recht von dem Listenfeld der aktuellen Personen
|
||||
ermöglicht es Ihnen zwischen dem momentan ausgewählten Partner
|
||||
(aktueller Partner) und der aktuellen Person zu wechseln.
|
||||
Mit einem Doppelklick auf die aktuelle Person können Sie ihre
|
||||
Daten bearbeiten. Mit einem Doppelklick auf den aktuellen Partner
|
||||
können Sie die Informationen über ihre Beziehung bearbeiten. Mit
|
||||
einem Shift-Klick auf den aktuellen Partner können Sie seine
|
||||
Daten bearbeiten.</para>
|
||||
|
||||
<para>Um eine neue Beziehung hinzuzufügen benutzen Sie die zwei
|
||||
oberen Knöpfe rechts des Partner-Feldes. Klicken Sie auf den oberen
|
||||
um eine neue Person zur Datenbank und zur neuen Partnerschaft
|
||||
hinzuzufügen. Klicken Sie auf den mittleren um eine bereits in der
|
||||
Datenbank vorhandene Person der neuen Beziehung zuzuweisen. Wenn
|
||||
Sie den aktuellen Partner entfernen wollen, klicken Sie auf den
|
||||
untersten Knopf (<guibutton>-</guibutton>) rechts von dem
|
||||
Partner-Feld. Beachten Sie, dass das Entfernen eines Partners aus
|
||||
der Beziehung diese Person nicht aus der Datenbank entfernt. Die
|
||||
meisten dieser Funktionen sind auch verfügbar durch einen
|
||||
Rechts-Klick in das Partner-Feld und den entsprechenden
|
||||
Menü-Einträgen im Kontextmenü.</para>
|
||||
|
||||
<para>Der Eltern der aktuellen Person und des aktuellen (Ehe-)Partners
|
||||
sind jeweils in den entsprechenden Listenfeldern aufgelistet im
|
||||
rechten Teil des Fensters (die der aktuellen Person oben, die des
|
||||
aktuellen (Ehe-)Partners unten). Beide Listenfelder haben drei
|
||||
Knöpfe auf der rechten Seite. Mit den <guibutton>+</guibutton>- und
|
||||
<guibutton>-</guibutton>-Knöpfen können Sie jeweils Eltern der
|
||||
aktiven Person und des aktuellen (Ehe-)Partners hinzufügen und
|
||||
entfernen. Ein Klick auf den Pfeil-Knopf macht die Familie in dem
|
||||
entsprechenden Listenfeld zur aktiven Familie. Das heißt, der
|
||||
ausgewählte Vater wird zur aktiven Person und die ausgewählte
|
||||
Mutter zum aktuellen (Ehe-)Partner. Die meisten dieser Funktionen
|
||||
sind auch so verfügbar durch einen Rechtsklick in das Elternfeld
|
||||
und Auswahl der entsprechenden Menüeinträge aus dem
|
||||
Kontextmenü. </para>
|
||||
|
||||
<para>Das untere Listenfeld zeigt die Kinder der aktuellen Person und
|
||||
des aktuellen (Ehe-)Partners an. Die Kinderliste kann nach
|
||||
Geburtsdaten sortiert werden durch Anklicken der
|
||||
<guilabel>Geburtsdatum</guilabel>-Spaltenkopf. Zusätzlich zu den
|
||||
<guilabel>Name</guilabel>-, <guilabel>ID</guilabel>-,
|
||||
<guilabel>Geschlecht</guilabel>- und <guilabel>Geburtsdatum</guilabel>-
|
||||
Spalten enthält die Liste eine <guilabel>Status</guilabel>-Spalte.
|
||||
Das Paar der Statusworte gibt die Beziehung zwischen den Kind und
|
||||
seinem/r Vater/Mutter (z.B. Geburt, Adoptiert usw.). Vier Knöpfe sind
|
||||
rechts von der Kinderliste. Der obere (Pfeil-)Knopf macht das
|
||||
ausgewählte Kind zur aktiven Person. Die nächsten zwei Knöpfe
|
||||
fügen ein neues Kind zur Familie hinzu: das obere fügt ein neues
|
||||
Kind zur Datenbank und zur Familie hinzu, das untere fügt nur eine
|
||||
bereits in der Datenbank existierende Person zur Familie hinzu.
|
||||
Und der unterste Knopf <guibutton>-</guibutton>-Knopf entfernt das
|
||||
ausgewählte Kind aus der Familie. Beachten Sie, dass das Entfernen
|
||||
eines Kindes aus der Familie, es nicht aus der Datenbank entfernt.
|
||||
Die meisten dieser Funktionen sind auch über das Kontextmenü der
|
||||
Kinderliste verfügbar.</para>
|
||||
|
||||
<para>Das Layout der Familienansicht kann von der
|
||||
Links-nach-rechts-Darstellung (oben gezeigt) zur
|
||||
Oben-nach-unten-Darstellung (unten gezeigt) umgeschaltet werden.
|
||||
Dies kann im <guilabel>Anzeige</guilabel>-Abschnitt des
|
||||
<guilabel>Einstellungen</guilabel>-Dialogs getan werden. Die
|
||||
Oben-nach-unten-Ansicht hat die gleichen Funktionen wie die
|
||||
Links-nach-rechts-Ansicht.</para>
|
||||
|
||||
<!-- ==== Figure: Family View ==== -->
|
||||
<figure id="family-alt-fig">
|
||||
<title>Alternative Familien-Ansicht</title>
|
||||
<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata
|
||||
fileref="figures/family-alt.png" format="PNG"/></imageobject>
|
||||
<textobject>
|
||||
<phrase>Zeigt die alternative Familien-Ansicht.</phrase>
|
||||
</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
|
||||
<!-- ==== End of Figure ==== -->
|
||||
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<!-- ================ Main Window Sub-subsection -->
|
||||
<sect3 id="pedigree-view">
|
||||
<title>Ahnenblatt-Ansicht</title>
|
||||
|
||||
<!-- ==== Figure: Pedigree View ==== -->
|
||||
<figure id="pedigree-fig">
|
||||
<title>Ahnenblatt-Ansicht</title>
|
||||
<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata
|
||||
fileref="figures/pedigree.png" format="PNG"/></imageobject>
|
||||
<textobject>
|
||||
<phrase>Zeigt die Ahnenblatt-Ansicht.</phrase>
|
||||
</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
|
||||
<!-- ==== End of Figure ==== -->
|
||||
|
||||
<para>Die Ahnenblatt-Ansicht hilft Ihnen den Ort der aktuellen Person
|
||||
im Baum seiner/ihrer Ahnen darzustellen. Die Ahnenblatt-Ansicht zeigt
|
||||
vier Generationen, von der aktuellen Person <guilabel>1</guilabel>
|
||||
aus zurück in der Zeit über seine/ihre Eltern <guilabel>2</guilabel>,
|
||||
Großeltern <guilabel>3</guilabel> und Urgroßeltern
|
||||
<guilabel>4</guilabel>.
|
||||
Zu wird als ein Feld mit dem Namen der Person dargestellt. Die
|
||||
zwei Linien, die auf dem Feld zusammenlaufen repräsentieren die
|
||||
Verbindung zum Vater (obere Linie) und der Mutter (untere Linie).
|
||||
Durchgezogene Linien repräsentieren Geburtsverwandtschaft, während
|
||||
eine gestrichelte Linie für nicht-Geburtsverwandtschaften steht
|
||||
(wie Adoption, Stiefeltern, Vormundschaft usw.). Wenn die Maus über
|
||||
dem weißen Feld bewegt wird, vergrößert es sich und zeigt die
|
||||
Geburts- und Todesdaten der entsprechenden Person. Durch Platzieren der
|
||||
der Maus über eine Familienlinie, wird die Linie hervorgehoben
|
||||
um den aktiven Link anzuzeigen: Ein Doppelklick auf die Linie macht
|
||||
den entsprechenden Ahnen zur aktuellen Person. In dem Fall wird die
|
||||
Ansicht neu aufgebaut um vier Generationen von der neuen aktuellen
|
||||
Person aus zeigen. </para>
|
||||
|
||||
<!-- ==== Figure: Pedigree View ==== -->
|
||||
<figure id="pedigree-child-cut-fig">
|
||||
<title>Kindermenü</title>
|
||||
<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata
|
||||
fileref="figures/pedigree-child-cut.png" format="PNG"/></imageobject>
|
||||
<textobject>
|
||||
<phrase>Zeigt das Kindermenü in der Ahnenblatt-Ansicht.</phrase>
|
||||
</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
|
||||
<!-- ==== End of Figure ==== -->
|
||||
|
||||
<para>Die linke Seite des Fensters zeigt einen Pfeilknopf. Bei einem
|
||||
Klick öffnet sich ein Menü, das die Kinder der aktuellen Person
|
||||
auflistet. Das Wählen eines Menüeintrages macht das entsprechende
|
||||
Kind zu aktuellen Person. Das Erscheinungsbild der Kindernamen im
|
||||
Menü dient dazu "Sackgassen" von weiterführenden Zweigen zu
|
||||
unterscheiden. Die Kinder, die selber Kinder haben, erscheinen im
|
||||
Menü fett und kursiv, die ohne Kinder ("Sackgassen") dagegen in
|
||||
normaler Schrift. Wenn die aktive Person nur ein einziges Kind hat,
|
||||
erscheint kein Menü (denn es gibt keine Auswahl) und das Kind wird
|
||||
zur aktiven Person durch einen Klick auf den Pfeilknopf.</para>
|
||||
|
||||
<para>Auf der rechten Seite des Fensters befinden sich auch zwei
|
||||
Pfeilknöpfe. Wenn der obere Knopf angeklickt wird, wird der Vater
|
||||
der aktuellen Person zur aktuellen Person. Ein Klick auf den unteren
|
||||
Knopf macht du Mutter zur aktuellen Person. Erneut wird die Ansicht
|
||||
neu aufgebaut um vier Generationen von der neuen aktuellen Person aus
|
||||
anzuzeigen.</para>
|
||||
|
||||
<!-- ==== Figure: Pedigree View ==== -->
|
||||
<figure id="pedigree-anchor-fig">
|
||||
<title>Ahnenblatt-Ansicht mit Anker</title>
|
||||
<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata
|
||||
fileref="figures/pedigree-anchor.png" format="PNG"/></imageobject>
|
||||
<textobject>
|
||||
<phrase>Zeige die Ahnenblatt-Ansicht mit gesetztem Anker</phrase>
|
||||
</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
|
||||
<!-- ==== End of Figure ==== -->
|
||||
|
||||
<para>Eine zusätzliche fortgeschrittene Art Generation zu benennen,
|
||||
existiert in der Ahnenblatt-Ansicht. Sie ist erreichbar, indem Sie
|
||||
einen Anker auf eine aktive Person setzen. Wenn der Anker gesetzt ist,
|
||||
werden die Generation wie folgt benannt. Die Ankerperson (oder
|
||||
seine/ihre Generation ist die <guilabel>0</guilabel>. Die
|
||||
Ahnengeneration werden mit positiven Ganzzahl nummeriert
|
||||
(<guilabel>1</guilabel>, <guilabel>2</guilabel>,
|
||||
<guilabel>3</guilabel> usw.), während die Nachkommengenerationen
|
||||
mit negativen Ganzzahlen nummeriert werden (<guilabel>-1</guilabel>,
|
||||
<guilabel>-2</guilabel>, <guilabel>-3</guilabel> usw.). In jedem Fall
|
||||
zeigt die Nummer die Anzahl der Generationen zwischen der beschrifteten
|
||||
Generation und der Ankerperson an. In diesem Modus können Sie durch
|
||||
die Ahnenreise reisen und die Anzahl der Generation von der
|
||||
Ankerperson sehen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Um den Anker zu setzen, wählen Sie den <guilabel>Anker
|
||||
setzen</guilabel>-Menüeintrag aus dem Kontextmenü, wenn die
|
||||
gewünschte Person die aktuelle Person in der Ahnenblattansicht ist.
|
||||
Die Beschriftungen verändern sich sofort und der Name der
|
||||
Ankerperson erscheint in der unteren linken Ecke der Ansicht. Der
|
||||
Anker bleibt so lange wirksam, bis entweder entfernt wird (durch
|
||||
wählen des <guilabel>Anker entfernen</guilabel>-Eintrags des
|
||||
Kontextmenüs) oder bis eine, nicht mit der Ankerperson verwandte,
|
||||
aktuelle Person ausgewählt wird. Letzteres kann auch durch die
|
||||
umfassenden Navigationswerkzeuge von &app; geschehen, siehe
|
||||
<xref linkend="gramps-nav"/> für Details. </para>
|
||||
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<!-- ================ Main Window Sub-subsection -->
|
||||
<sect3 id="sources-view">
|
||||
<title>Quellen-Ansicht</title>
|
||||
|
||||
<!-- ==== Figure: Sources View ==== -->
|
||||
<figure id="sources-fig">
|
||||
<title>Quellen-Ansicht</title>
|
||||
<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata
|
||||
fileref="figures/sources.png" format="PNG"/></imageobject>
|
||||
<textobject>
|
||||
<phrase>Zeigt die Quellen-Ansicht.</phrase>
|
||||
</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
|
||||
<!-- ==== End of Figure ==== -->
|
||||
|
||||
<para>Die Quellen-Ansicht listet die Quellen der in der Datenbank
|
||||
gespeicherten Informationen auf. Diese kann verschiedene Dokumente
|
||||
umfassen (Geburts-, Sterbe- und Heiratsurkunden usw.), Bücher, Filme,
|
||||
Zeitungen, private Tagebücher, praktisch alles, was als Quelle von
|
||||
Informationen dienen kann. Die Quellen können als Referenz für jedes
|
||||
Ereignis in der Datenbank benutzt werden. Die Quellenansicht listet
|
||||
den <guilabel>Titel</guilabel>, die <guilabel>ID</guilabel> und den
|
||||
<guilabel>Autor</guilabel> der Quelle auf. Jede Spalte kann benutzt
|
||||
werden um die Liste zu sortieren. Die gewöhnlichen Regeln werden
|
||||
befolgt: ein Klick für aufsteigende Ordnung, ein anderer Klick für
|
||||
absteigende Ordnung.</para>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<!-- ================ Main Window Sub-subsection -->
|
||||
<sect3 id="places-view">
|
||||
<title>Orte-Ansicht</title>
|
||||
|
||||
<!-- ==== Figure: Places View ==== -->
|
||||
<figure id="places-fig">
|
||||
<title>Orte-Ansicht</title>
|
||||
<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata
|
||||
fileref="figures/places.png" format="PNG"/></imageobject>
|
||||
<textobject>
|
||||
<phrase>Zeigt die Orte-Ansicht.</phrase>
|
||||
</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
|
||||
<!-- ==== End of Figure ==== -->
|
||||
|
||||
<para>Die Orte-Ansicht listet die geografischen Orte auf, an denen die
|
||||
Ereignisse in der Datenbank stattgefunden haben. Diese können
|
||||
Geburts-, Sterbe- oder Hochzeitsorte sein, aber auch Heimatorte,
|
||||
Arbeitsplätze, Bildungsorte, oder jede denkbare Referenz zu einem
|
||||
geografischen Ort. Die Orte-Ansicht listet den
|
||||
<guilabel>Namen</guilabel>, die <guilabel>ID</guilabel>,
|
||||
die <guilabel>Kirchengemeinde</guilabel>, den
|
||||
<guilabel>Ort</guilabel>, den <guilabel>Kreis</guilabel>,
|
||||
das <guilabel>Bundesland</guilabel> und das
|
||||
<guilabel>Land</guilabel> der Orte auf. Nach allen Spalten kann nach
|
||||
den üblichen Regeln sortiert werden.</para>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<!-- ================ Main Window Sub-subsection -->
|
||||
<sect3 id="media-view">
|
||||
<title>Multimedia-Ansicht</title>
|
||||
|
||||
<!-- ==== Figure: Media View ==== -->
|
||||
<figure id="media-fig">
|
||||
<title>Multimedia-Ansicht</title>
|
||||
<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata
|
||||
fileref="figures/media.png" format="PNG"/></imageobject>
|
||||
<textobject>
|
||||
<phrase>Zeigt die Multimedia-Ansicht.</phrase>
|
||||
</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
|
||||
<!-- ==== End of Figure ==== -->
|
||||
|
||||
<para>Die Multimedia-Ansicht in eine Liste alle Multimedia-Objekte,
|
||||
die in der Datenbank benutzt werden. Multimedia-Objekte können alle
|
||||
Dateien sein, die irgendwas mit genealogischen Daten zu tun haben.
|
||||
Technisch gesehen kann jede Datei als Multimedia-Objekt gespeichert
|
||||
werden. Am häufigsten sind es Bilder, Audio-Dateien, Video-Dateien
|
||||
usw. Das Listenfeld unten zeigt den Namen, die ID, den Typ und den
|
||||
Pfad zum Multimedia-Objekt. Der obere Teil des &app;-Fensters zeigt
|
||||
eine Vorschau (falls möglich) und Information über das
|
||||
Multimedia-Objekt.</para>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
</sect2>
|
||||
</sect1> <!-- ================ End Main Window ===================== -->
|
3110
manual/de/usage.xml
Normal file
3110
manual/de/usage.xml
Normal file
File diff suppressed because it is too large
Load Diff
Reference in New Issue
Block a user