Einstellungen 
    Um &app; zu konfigurieren, wählen Sie
      Bearbeiten
      Einstellungen.... 
      Der Einstellungen-Dialog enthält folgende
      Kategorien:
      
      
      
      
      
      
     
      Verwendung 
	Diese Kategorie enthält Einstellungen, die die allgemeine
	Verwendung von &app; beeinflussen. Es gibt die folgenden
	Unterkategorien:
  
       
        Suchen 
	
	Automatisches Vervollständigen
        verwenden
	Wenn dieses Feld markiert ist, versucht &app; den
	Text zu vervollständigen, sobald Sie ihn in Textfelder wie dem
	Familiennamen, Geburtsort usw. eintippen. Die Vervollständigung
	wird versucht auf der Grundlage der bereits getippten Buchstaben
	und den entsprechenden, bereits in der Datenbank vorhandenen, Daten.
	
	
	
      
  
       
        Einstellungen für Berichte 
	
	Bevorzugtes Textformat
	Wählen Sie das bevorzugte Format für schriftliche
	Berichte aus der Liste der verfügbaren Formate.
	
	
	Bevorzugtes Grafikformat
	Wählen Sie das bevorzugte Format für grafische
	Berichte aus der Liste der verfügbaren Formate.
	
	
	Bevorzugtes Papierformat
	Wählen Sie das bevorzugte Papierformat für Berichte
	aus der Liste der verfügbaren Formate.
	
	
	Berichteverzeichnis
	Wählen Sie das Standardverzeichnis für Berichte mit
	dem Auswählen...-Knopf oder geben Sie es in
	das Textfeld ein.
	
	Webseitenverzeichnis
	Wählen Sie das Standardverzeichnis für Webseiten mit
	dem Auswählen...-Knopf oder geben Sie es in
	das Textfeld ein.
	
	
      
  
       
        Informationen zum Forscher 
	
	Informationen zum Forscher
	Geben Sie Ihre persönlichen Information in die
	entsprechenden Textfelder ein. Obwohl &app; diese Informationen
	verlangt, werden sie nur gebraucht, damit &app; gültige GEDCOM-Dateien
	erzeugen kann. Eine gültige GEDCOM-Datei erfordert Information über
	den Ersteller der Datei. Wenn Sie wollen, können Sie diese Felder
	leer lassen, aber dann sind ihre exportierten GEDCOM-Dateien alle
	ungültig.
	
	
	
      
  
       
        Datenvorbelegung 
	
	
	Vorbelegung des Nachnamens
	Diese Einstellungen beeinflusst den vorgegebenen
	Nachnamen eines Kindes, wenn es zur Datenbank hinzugefügt wird.
	ANMERKUNG: Diese Einstellung beeinflusst nur den von &app; vorgegebenen
	Nachnamen, wenn der Person bearbeiten-Dialog
	aufgerufen wird. Sie können den Namen beliebig verändern. Setzen
	Sie diese Einstellung auf den Wert, den Sie am häufigsten verwenden.
	Dies wird Ihnen sehr viel Tippen sparen.
	
	Wenn Ohne ausgewählt ist, wird der Name
	nicht vorbelegt. Nachname der Vaters benutzt
	den Nachnamen des Vaters. Kombination aus den Nachnamen
	der Mutter und des Vaters benutzt den Namen des Vaters
	gefolgt vom Namen des Mutter. Und schließlich Isländischer
	Stil benutzten den Vornamen des Vaters gefolgt vom
	"sson"-Suffix (z.B. der Sohn von Edwin wird zu Edwinsson).
	
	
	
      
    
     
      Anzeige 
	Diese Kategorie enthält Einstellungen bezüglich des Anzeige
	der Datenbankeinträgen und der Oberfläche in &app;. Es gibt die
	folgenden Unterkategorien:
  
       
        Allgemeines 
	
	
	Standardansicht
	Dies bestimmt, welche Ansicht erscheint, wenn Sie
	&app; starten. Wählen Sie zwischen der Personen- und der
	Familienansicht.
	
	
	Familienansichts-Stil
	Diese Einstellung wählt zwischen zwei verfügbaren
	Stilen des Layouts der Familienansicht. Der Von links nach
	rechts-Stil ist ähnlich zu Family Tree Maker (tm),
	während der Von Oben nach unten-Stil ähnlich ist
	zu Reunion.
	
	
	Karteireiter von die Heiligen
        Handlungen der Mormonen immer anzeigen
	Markieren Sie dieses Feld, wenn Sie wollen, dass die
	Reiter für die Heiligen Handlungen der HLT angezeigt werden.
	Wenn Sie nicht wissen, was die HLT sind, sollten es nicht markieren.
	
	
	Indexnummern in der Kinderliste
        anzeigen
	 
	Diese Einstellung ist im Moment noch nicht implementiert.
	
	
	
      
  
       
        Daten und Kalender 
	
	
	Anzeigeformate: Datumsformat
	Wählen Sie ein Anzeigeformat aus der Liste der
	verfügbaren Formate.
	
	
	Namenformat
	 Wählen Sie ein Anzeigeformat aus der Liste der
	verfügbaren Formate.
	
	
	Eingabeformate: Datumsformat
	 Wählen Sie das Eingabeformat für Daten aus der
        Liste der verfügbaren Formate.
	
	
	Auswahlmenü für Kalenderformat
        zeigen
	Markieren Sie dieses Feld um das Menü zur Wahl
	des Kalenderformats zu aktivieren, wenn Sie Daten in den
	Ereigniseditor-Dialog eingeben. Dies
	ermöglicht Ihnen zwischen verschiedenen Kalendern zu wählen, wenn
	Sie ein Datum bearbeiten.
	
	
	
      
  
       
        Werkzeug- und Statusleiste 
	
	
	Werkzeugleiste
	Wählen Sie die gewünschte Erscheinung der
	Werkzeugleistensymbole aus dem Menü. GNOME Einstellung
	 benutzt die Standard-Einstellung für den GNOME-Desktop.
	
	
	Statuszeile
	Wählen Sie die gewünschten Inhalte aus, die in
	der Statuszeile angezeigt werden sollen.
	
	
	
      
    
     
      Datenbank 
	 Diese Kategorie enthält Einstellungen bezüglich der
	Datenbank selbst. Es gibt die folgenden Unterkategorien:
  
       
        Allgemein 
	
	
	Letzte Datenbank automatisch laden
	Markieren Sie dieses Feld um beim Start automatisch
	die zuletzt geöffnete Datenbank zu laden.
	
	XML-Datei nicht komprimieren
	Markieren Sie dieses Feld um die Kompression der
	XML-Datei zu deaktivieren. Kompression reduziert deutlich die
	Dateigröße. Obwohl es etwas an Performance kostet (ein paar
	Rechenschritte werden bei der Dekompression benötigt), sind die
	Auswirkungen extrem gering. Nun wo die Bugs bei der Kompression
	schon lange behoben sind, gibt es praktisch keinen Grund mehr die
	Dateikompression zu deaktivieren.
	
	
	Speicherintervall
	Setzen Sie das Intervall (in Minuten) nach dem &app;
	die Datenbank automatisch speichert. Ein Wert von 0 deaktiviert das
	automatische Speichern.
	
	Datenbankverzeichnis
	Wählen Sie das Standard-Verzeichnis, in dem &app;
	anfängt zu suchen, wenn die Datenbank mit dem
	Suchen... gespeichert wird oder ihr Pfad in
	das Textfeld eingegeben wird.
	
	
      
  
       
        Multimedia-Objekte 
	Vor der Beschreibung der Multimedia-Objekte lassen Sie uns
	einen Blick auf den Hintergrund der lokalen und nicht-lokalen
	Objekte werfen. Ein lokales Objekt ist ein Objekt dessen Datei
	in demselben Verzeichnis wie die &app;-Datenbank liegt. Ein
	nicht-lokales Objekt ist irgendwo anders gespeichert, so dass in
	der Datenbank nur eine Referenz auf die Position der Datei und ein
	paar Eigenschaften dieses Objektes gespeichert sind.
	
	Sie können wählen, ob Sie Ihre Multimedia-Objekte lokal oder
	extern speichern wollen. Wenn Sie Ihre Objekte lokal machen, steigt
	der Verbrauch an Speicherplatz des &app;-Datenbankverzeichnisses.
	Aber wenn die externe Datei gelöscht oder verschoben wird, kann
	&app; immer noch die lokale Kopie benutzen. Im Gegensatz wird der
	Platzbedarf reduziert, wenn Sie Ihre Objekt nicht-lokal lassen.
	Aber wenn Sie die Originaldatei verlieren, wird Ihr Multimedia-Objekt
	unbrauchbar.
	
	Bedenken Sie, dass das Exportieren Ihren Datenbank in
	irgendein Format alle Multimedia-Objekte kompiliert, egal ob
	lokal oder nicht. Insbesondere beim Exportieren in einem
	gramps-Paket werden alle Multimedia-Objekt in das Pakete eingefügt
	und die Referenzen entsprechend geändert. Das Exportieren auf CD
	kopiert alle Multimedia-Objekte unter die
	burn:///-Position in Nautilus und ändert die
	Referenzen entsprechend. Schließlich speichert der Export nach
	GEDCOM alle Multimedia-Objekte zusammen mit der GEDCOM-Datei und
	ändert die Pfadnamen entsprechend.
	
	
	
	Drag & Drop aus externer
        Quelle
	Wählen Sie zwischen einer Referenz und einer lokalen
	Kopie, wenn ein Objekt in der Galerie losgelassen wird. Die
	Referenz speichert Plattenplatz, weil das Objekt nicht kopiert wird.
	Die lokale Kopie macht Ihre Datenbank portabel, weil sie nicht
	von externen Dateien abhängt. Treffen Sie eine Auswahl je nach
	Ihren Bedürfnissen. 
	
	Markieren Sie das Feld Nach Drag & Drop Editor für
	globale Eigenschaften öffnen um den Editor für die
	globalen Eigenschaften aufzurufen, nachdem Sie ein externes Objekt in
	der Galerie fallengelassen haben.
	
	
	Drag & Drop aus interner
        Quelle
	Markieren die das Feld Nach Drag & Drop
	Editor für lokale Eigenschaften öffnen den Editor für die
	lokalen Eigenschaften aufzurufen, nachdem Sie ein internes Objekt in
	der Galerie fallengelassen haben.
	
	
	
      
  
       
        GRAMPS-interne ID's 
	
	 GRAMPS-ID-Präfixe
	Geben Sie die ID-Präfixe für die verschiedenen Arten
	von Datenbankeinträgen in die entsprechenden Textfelder ein.
	
	
	Interne GRAMPS-ID's sind
        editierbar
	Markieren Sie dieses Feld um das Bearbeiten der
	internen &app;-ID-Nummern zu erlauben. Markieren Sie es nicht, außer
	Sie wissen, was Sie tun.
	
	
	
      
  
       
        Revisionskontrolle 
	
	Revisionskontrolle verwenden
	Markieren Sie dieses Feld, damit &app; die
	Revisionskontrolle für Ihre Datenbank verwendet. Wenn Sie diese
	Einstellung aktivieren, wählen Sie ein bestimmtes
	Revisionkontroll-System aus dem Menü aus.
	
	
	Beim Speichern Kommentar abfragen
        
	Markieren Sie dieses Feld um &app; anzuweisen, Sie
	nach einem Kommentar zu fragen, wenn Sie die Datenbank speichern.