233 lines
		
	
	
		
			9.4 KiB
		
	
	
	
		
			XML
		
	
	
	
	
	
			
		
		
	
	
			233 lines
		
	
	
		
			9.4 KiB
		
	
	
	
		
			XML
		
	
	
	
	
	
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
 | 
						|
 | 
						|
<!--
 | 
						|
	  User Manual for Gramps - a GTK+/GNOME based genealogy program
 | 
						|
 | 
						|
	  Copyright (C) 2003  Alexander Roitman
 | 
						|
 | 
						|
	  Permission is granted to copy, distribute and/or modify this
 | 
						|
	  document under the terms of the GNU Free Documentation
 | 
						|
	  License (GFDL), Version 1.1 or any later version published
 | 
						|
	  by the Free Software Foundation with no Invariant Sections,
 | 
						|
	  no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. 
 | 
						|
          A copy of the license is included in the file COPYING-DOCS 
 | 
						|
          distributed with this manual.
 | 
						|
-->
 | 
						|
 | 
						|
<!-- $Id$ -->
 | 
						|
 | 
						|
<!-- =========== Getting Started ============================== -->
 | 
						|
 | 
						|
  <sect1 id="gramps-getting-started"> 
 | 
						|
    <title>Erste Schritte</title> 
 | 
						|
 | 
						|
    <!-- ================ Getting Started Subsection ====== -->
 | 
						|
    <sect2 id="gramps-start">
 | 
						|
    <title>&app; starten</title>
 | 
						|
    <para>Sie können &app; auf folgende Arten starten:</para> 
 | 
						|
    <variablelist>
 | 
						|
    <varlistentry>
 | 
						|
	<term><guimenu>Anwendungen</guimenu> Menü</term>
 | 
						|
	<listitem><para>Wählen Sie <menuchoice><guisubmenu>Sonstige</guisubmenu>
 | 
						|
	<guimenuitem>Gramps</guimenuitem></menuchoice>. </para></listitem>
 | 
						|
    </varlistentry>
 | 
						|
    <varlistentry>
 | 
						|
	<term>Befehlszeile</term>
 | 
						|
    	<listitem><para>Um &app; von der Befehlszeile zu starten, tippen Sie 
 | 
						|
        <command>gramps</command>, und drücken dann <keycap>Return</keycap>.</para>
 | 
						|
	
 | 
						|
	<para>Wenn die möchten, dass &app; eine bestimmte Datenbank öffnet oder 
 | 
						|
        eine bstimmte Datei beim Programmstart importiert, können Sie den Dateinamen
 | 
						|
        als Befehlzeilenargument übergeben:</para>
 | 
						|
 | 
						|
	<para>
 | 
						|
	<command>gramps -i</command> <replaceable>filename.ged</replaceable>
 | 
						|
    	</para> 
 | 
						|
 | 
						|
    	<para>wobei <replaceable>filename.ged</replaceable> der name der
 | 
						|
	Datei ist, die Sie öffnen oder importieren wollen. Die ausfürliche
 | 
						|
        Referenz zu den Befehlzeilenoptionen finden Sie in der
 | 
						|
        <xref linkend="append-cmdline"/>. 
 | 
						|
        </para></listitem>
 | 
						|
    </varlistentry>
 | 
						|
    </variablelist>
 | 
						|
    </sect2>
 | 
						|
 | 
						|
    <!-- ================ Getting Started Subsection ==== -->
 | 
						|
    <sect2 id="run-1st-time">
 | 
						|
      <title>&app; zum ersten Mal ausführen</title>
 | 
						|
    <para>
 | 
						|
    Beim ersten Start, &app; zeigt ein paar Dialoge für die ersten Schritte.
 | 
						|
    Folgen Sie den Anweisungen, die sie durch die <guilabel>Informationen
 | 
						|
    zum Forscher</guilabel>, <guilabel>Numerische Datumsformate</guilabel>,
 | 
						|
    <guilabel>Unterstützung alternativer Kalender</guilabel> und <guilabel>
 | 
						|
    LDS-Bräuche</guilabel> Dialoge. Diese Dialog sind selbsterklärend und
 | 
						|
    werden hier nicht weiter erklärt.
 | 
						|
    </para>
 | 
						|
    
 | 
						|
	<!-- ==== Figure: Getting Started Druid Window ==== -->
 | 
						|
	<figure id="druid-fig"> 
 | 
						|
	<title>&app; Erste Schritte Fenster: Informationen zum Forscher</title> 
 | 
						|
	<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata 
 | 
						|
		fileref="figures/researcher.png" format="PNG"/></imageobject>
 | 
						|
	<textobject> 
 | 
						|
	<phrase>Zeigt das Information zum Forscher Fenster.</phrase>
 | 
						|
	</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
 | 
						|
	<!-- ==== End of Figure ==== -->
 | 
						|
 | 
						|
	<para>
 | 
						|
	Geben Sie Ihre persönlichen Informationen in die entsprechenden
 | 
						|
	Felder ein. Obwohl &app; Information über Sie erfragt, werden diese
 | 
						|
	Informationen nur so benutzt, dass &app; gültige GEDCOM-Dateien
 | 
						|
	erzeugen kann. Eine gültige GEDCOM-Datei benötigt Information über
 | 
						|
	die Person, die die Datei erstellt hat. Wenn Sie wollen, können Sie
 | 
						|
	die Felder leer lassen, aber dann werden alle GEDCOM-Dateien, die Sie
 | 
						|
	exportieren ungültig sein.
 | 
						|
	</para>
 | 
						|
	
 | 
						|
	<para>Diese Information können auch jeder Zeit im
 | 
						|
	<guilabel>Einstellungen</guilabel> Dialog, in der <guilabel>Verwendung</guilabel>
 | 
						|
        Kategorie verändert werden. 
 | 
						|
	</para>
 | 
						|
 | 
						|
    </sect2>
 | 
						|
 | 
						|
    <!-- ================ Getting Started Subsection  -->
 | 
						|
      <sect2 id="choose-db-start">
 | 
						|
      <title>Eine Datenbank bei Programmstart wählen</title> 
 | 
						|
      <para>Wenn &app; gestarten wurde ohne eine Datenbank zu öffnen,
 | 
						|
      erscheint das folgende Fenster und fragt Sie nach einer Datenbank,
 | 
						|
      die Sie öffnen möchten.</para>
 | 
						|
      
 | 
						|
	<!-- ==== Figure: Open existing/new database window ==== -->
 | 
						|
	<figure id="first-open"> 
 | 
						|
	<title>"Datenbank öffnen"-Fenster</title> 
 | 
						|
	<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata 
 | 
						|
		fileref="figures/first-open.png" format="PNG"/></imageobject>
 | 
						|
	<textobject> 
 | 
						|
	<phrase>Zeigt "Datenbank öffnen"-Fenster.  </phrase>
 | 
						|
	</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
 | 
						|
	<!-- ==== End of Figure ==== -->
 | 
						|
      
 | 
						|
      <para>
 | 
						|
      Wenn Sie eine existierende Datenbank öffnen wollen, wählen Sie
 | 
						|
      "Existierende Datenbank öffnen" und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>.
 | 
						|
      Sie werden dann nach dem Namen Ihrer Datenbank gefragt. Wenn Sie mit
 | 
						|
      einer ganz neuen Datenbank beginnen wollen, wählen Sie "Neue XML Datenbank
 | 
						|
      erstellen".
 | 
						|
      </para> 
 | 
						|
 | 
						|
      <para>
 | 
						|
      BEMERKUNG: Wenn Sie eine neue Datenbank beginnen, sollten Sie ein
 | 
						|
      leeres <replaceable>VERZEICHNIS</replaceable> und <replaceable>
 | 
						|
      KEINE DATEI</replaceable> auswählen. Erstellen Sie ein leeres
 | 
						|
      Verzeichnis, wenn nötig. Das Verzeichnis, das sie angeben wird von
 | 
						|
      &app; benutzt um die Datenbankdatei <replaceable>data.gramps
 | 
						|
      </replaceable> so wie mögliche Kopien von Medien zu speichern.
 | 
						|
      Dieses Verzeichnis wird jedesmal von &app; aktualisiert, wenn die
 | 
						|
      Datenbank gespeichert wird.
 | 
						|
      </para>
 | 
						|
      
 | 
						|
      <para>
 | 
						|
      BEMERKUNG: Wenn Sie eine Datenbank öffnen, sollten Sie ein
 | 
						|
      <replaceable>VERZEICHNIS</replaceable> und <replaceable> KEINE
 | 
						|
      DATEI</replaceable> öffnen. Das Verzeichnis, das Sie öffnen müssen,
 | 
						|
      sollte die Datenbankdatei <replaceable>data.gramps</replaceable>
 | 
						|
      enthalten so wie mögliche Kopien von Medien. So ein Verzeichnis wird
 | 
						|
      von &app; erstelltm, wenn Sie eine neue Datenbank beginnen und wird
 | 
						|
      jedesmal aktualisiert, wenn die Datenbank gespeichert wird.
 | 
						|
      </para>
 | 
						|
 | 
						|
      </sect2>
 | 
						|
      
 | 
						|
<!-- ================ Getting Started Sub-subsection  
 | 
						|
      <sect3 id="zodb-support">
 | 
						|
        <title>Optionale ZODB-Unterstützung</title> 
 | 
						|
      <para>
 | 
						|
      Wenn entweder StandaloneZODB oder Zope auf Ihrem System installiert
 | 
						|
      ist, erlaubt Ihnen &app; als dritte Option eine neue ZODB-Datenbank
 | 
						|
      zu erstellen. Sie können wählen, ob Sie Ihre neue Datenbank im XML-
 | 
						|
      oder im ZODB-Format beginnen wollen. Beide Formate haben ihre Stärken
 | 
						|
      und Schwächen.
 | 
						|
      </para>
 | 
						|
      
 | 
						|
      <para>
 | 
						|
      XML steht für "eXtensible Markup Language" und ist eine menschenlesbar
 | 
						|
      strukturierte Beschreibung von Daten. Es kann leicht von anderen
 | 
						|
      Programmen eingelesen werden, falls erwünscht. Es speichert noch die
 | 
						|
      Daten an sich. Der Schwachpunkt ist die relativ langsame Geschwindigkeit
 | 
						|
      bei der Verarbeitung von großen Datendateien.
 | 
						|
      </para>
 | 
						|
      
 | 
						|
      <para>
 | 
						|
      ZODB steht für "Zope Object Database" und bietet voll entwickelte
 | 
						|
      Datenbankunterstützung. ZODB-Dateien sind nicht menschenlesbar. Sie
 | 
						|
      enthalten gewissen Strukturen um die Arbeit großen Datenstrukturen
 | 
						|
      Sie unterstützen. Jedenfalls, bietet ZODB eine deutliche Beschleunigung,
 | 
						|
      wenn die Datenbankgröße groß ist (mehr als ein paar Tausend Personen).
 | 
						|
      </para>
 | 
						|
      
 | 
						|
      <para>
 | 
						|
      Es ist schwer zu sagen, welches Format besser ist, denn dies ist eine
 | 
						|
      typische Situation, bei der man abwiegen muss. Wenn Sie Ihre Forschung
 | 
						|
      beginnen, dann benutzen Sie besser eine gewöhnliche XML-Datenbank.
 | 
						|
      Wenn Sie Berge von Daten, die Tausende über Tausende von Personen
 | 
						|
      beschreiben, zu importieren haben, dann ist wahrscheinlich ZODB von
 | 
						|
      Vorteil.
 | 
						|
      </para>
 | 
						|
 | 
						|
      </sect3>
 | 
						|
-->
 | 
						|
 | 
						|
    <!-- ================ Getting Started Subsection ==== -->
 | 
						|
    <sect2 id="get-help">
 | 
						|
      <title>Hilfe bekommen</title>
 | 
						|
    <para>
 | 
						|
    Die folgenden Beiträge zur Soforthilfe stehen Ihnen jederzeit im
 | 
						|
    <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu></menuchoice>-Menü zur Verfügung:
 | 
						|
    </para>
 | 
						|
    
 | 
						|
	<variablelist>
 | 
						|
 | 
						|
	<varlistentry><term>Handbuch</term>
 | 
						|
	<listitem><para>Wählen Sie diesen Eintrag um dieses Handbuch im 
 | 
						|
	Hilfebrowser zu lesen.  </para></listitem>
 | 
						|
	</varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
	<varlistentry><term>FAQ</term>
 | 
						|
	<listitem><para> Benutzen Sie diesen Eintrag um häufig gestellte Fragen
 | 
						|
	über &app; im Browser zu lesen. </para></listitem>
 | 
						|
	</varlistentry>
 | 
						|
    
 | 
						|
	<varlistentry><term>GRAMPS Home Page</term>
 | 
						|
	<listitem><para>Wählen Sie diesen Eintrag um die Webseite von &app; im
 | 
						|
        Standard-Webbrowser aufzurufen.</para></listitem>
 | 
						|
	</varlistentry>
 | 
						|
    
 | 
						|
	<varlistentry><term>GRAMPS Mailinglisten</term>
 | 
						|
	<listitem><para>Wählen Sie diesen Eintrag um die Archive der &app;
 | 
						|
        Mailinglisten in Ihrem Webbrowser aufzurufen.</para></listitem>
 | 
						|
	</varlistentry>
 | 
						|
    
 | 
						|
	<varlistentry><term>Programmfehler melden</term>
 | 
						|
	<listitem><para>Benutzen Sie diesen Eintrag um ein Fehler in &app; 
 | 
						|
	mit dem "bug tracking"-System zu melden.  </para></listitem>
 | 
						|
	</varlistentry>
 | 
						|
    
 | 
						|
	<varlistentry><term>Plugin-Status zeigen</term>
 | 
						|
	<listitem><para>Benutzen Sie diesem Eintrag den Status der geladenen
 | 
						|
        Plugins anzuzeigen.</para></listitem>
 | 
						|
	</varlistentry>
 | 
						|
    
 | 
						|
	<varlistentry><term>Beispieldatenbank öffnen</term>
 | 
						|
	<listitem><para>Wählen Sie diesen Eintrag um die mit &app;
 | 
						|
        mitgelieferte Beispieldatenbank zu laden. Diese Datenbank besteht
 | 
						|
        aus fiktiven Personen und dient als nützliches Beispiel um zu
 | 
						|
        lernen, wie man mit &app; arbeitet. </para></listitem>
 | 
						|
	</varlistentry>
 | 
						|
    
 | 
						|
	</variablelist>
 | 
						|
    </sect2>
 | 
						|
 | 
						|
  </sect1> <!-- ================ End Getting Started ======================== -->
 |