378 lines
		
	
	
		
			18 KiB
		
	
	
	
		
			XML
		
	
	
	
	
	
			
		
		
	
	
			378 lines
		
	
	
		
			18 KiB
		
	
	
	
		
			XML
		
	
	
	
	
	
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
 | 
						|
<!--
 | 
						|
	  User Manual for Gramps - a GTK+/GNOME based genealogy program
 | 
						|
 | 
						|
	  Copyright (C) 2003  Alexander Roitman
 | 
						|
 | 
						|
	  Permission is granted to copy, distribute and/or modify this
 | 
						|
	  document under the terms of the GNU Free Documentation
 | 
						|
	  License (GFDL), Version 1.1 or any later version published
 | 
						|
	  by the Free Software Foundation with no Invariant Sections,
 | 
						|
	  no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. 
 | 
						|
          A copy of the license is included in the file COPYING-DOCS 
 | 
						|
          distributed with this manual.
 | 
						|
-->
 | 
						|
 | 
						|
<!-- $Id$ -->
 | 
						|
 | 
						|
      <!-- =============== Appendices Subsection ================ -->
 | 
						|
      <sect2 id="faq">
 | 
						|
      <title>Häufig gestellte Fragen</title>
 | 
						|
      <para>Dieser Anhang enthält eine Liste von Fragen, die häufig in den
 | 
						|
      Mailinglisten und Foren auftauchen. Diese Liste ist aber auf keinen
 | 
						|
      Fall vollständig. Wenn Sie Fragen/Antworten zu dieser Liste
 | 
						|
      hinzufügen möchten, e-mailen Sie Ihre Vorschläge an
 | 
						|
      <ulink url="mailto:gramps-devel@lists.sf.net"  
 | 
						|
      type="mailto">gramps-devel@lists.sf.net</ulink>
 | 
						|
      </para>
 | 
						|
      
 | 
						|
      <variablelist>
 | 
						|
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Was ist &app;?</term>
 | 
						|
      <listitem><para> &app; ist das Genealogical Research and Analysis 
 | 
						|
      Management Program System. In anderen Worten: es ein Programm, mit dem
 | 
						|
      Sie Ihre genealogischen Daten mit Hilfe Ihres Computers speichern,
 | 
						|
      bearbeiten und erforschen können.
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Wo bekomme ich es und wie viel kostet es?</term>
 | 
						|
      <listitem><para> &app; kann umsonst herunter geladen werden unter
 | 
						|
      <ulink url="http://sf.net/projects/gramps" type="http">
 | 
						|
      http://sf.net/projects/gramps</ulink>. &app; ist ein Open Source
 | 
						|
      Projekt unter der GNU General Public License. Sie haben vollen Zugriff
 | 
						|
      auf den Quellcode und können das Programm und den Quellcode frei
 | 
						|
      weitergeben.
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Läuft es unter Windows (tm)?</term>
 | 
						|
      <listitem><para> Nein. &app; verwendet die GTK- und GNOME-Bibliotheken.
 | 
						|
      Obwohl die GTK-Bibliotheken nach Windows portiert sind, sind es die
 | 
						|
      GNOME-Bibliotheken nicht. Dies könnte sich aber in Zukunft ändern.
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Läuft es auf dem Mac?</term>
 | 
						|
      <listitem><para>Das Fink-Projekt (<ulink url="http://fink.sf.net" 
 | 
						|
      type="http">http://fink.sf.net</ulink>) hat eine alte Version von
 | 
						|
      &app; (0.8.0) nach OSX portiert. Der Mac OSX Port wird aber nicht
 | 
						|
      direkt vom &app;-Projekt unterstützt, hauptsächlich weil keiner der
 | 
						|
      &app;-Entwickler Zugriff auf Mac OSX hat.</para>
 | 
						|
 | 
						|
      <para>Die GNOME 2 Version von &app; (0.9.x) scheint nicht von
 | 
						|
      Fink-Projekt portiert worden zu sein. Bitte wenden Sie sich an das
 | 
						|
      Fink-Projekt um mehr Information zu erfahren.
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Läuft es unter KDE?</term>
 | 
						|
      <listitem><para> Ja, so lange die benötigten GNOME-Bibliotheken
 | 
						|
      installiert sind.
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Muss ich wirklich GNOME installiert haben?</term>
 | 
						|
      <listitem><para>Ja, aber Sie müssen den GNOME-Desktop nicht benutzen.
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Welche GNOME-Version brauchte ich?</term>
 | 
						|
      <listitem><para>Die neuesten Versionen von gramps (0.9.0 und höher)
 | 
						|
      benötigen GNOME 2.0 oder höher. Vorherigen Versionen benötigen
 | 
						|
      GNOME 1.X.
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Ist &app; kompatibel mit anderen
 | 
						|
      Ahnenforschungsprogrammen?</term>
 | 
						|
      <listitem><para> &app; versucht die Kompatibilität mit GEDCOM,
 | 
						|
      dem allgemeinen Standard beim speichern genealogischer Informationen,
 | 
						|
      zu erhalten. Wir haben Import- und Exportfilter, die es &app;
 | 
						|
      ermöglichen GEDCOM-Dateien zu lesen und zu schreiben.</para>
 | 
						|
 | 
						|
      <para>Es ist wichtig zu wissen, dass der GEDCOM-Standard nur schwach
 | 
						|
      implementiert ist -- praktische jede genealogische Software hat einen
 | 
						|
      eigene "Dialekt" von GEDCOM. Sobald wird von einem neuen Dialekt hören,
 | 
						|
      können die Import- und Exportfilter sehr schnell erstellt werden. Aber
 | 
						|
      um unbekannte Dialekte zu finden benötigen wir Benutzer-Feedback. Bitte
 | 
						|
      informieren Sie uns über GEDCOM-Dialekte, der nicht von &app;
 | 
						|
      unterstützt wird, und wir werden unser Bestes tun um ihn zu
 | 
						|
      unterstützen.
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Kann &app; Dateien lesen, die von dem Programm
 | 
						|
      X erstellt wurden?</term>
 | 
						|
      <listitem><para> Siehe oben.
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Kann &app; Dateien schreiben, die das Programm
 | 
						|
      X lesen kann?</term>
 | 
						|
      <listitem><para> Siehe oben.
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Kann &app; einen Stammbaum für meine Familie
 | 
						|
      drucken?</term>
 | 
						|
      <listitem><para> Ja. Verschiedene Leute habe verschiedene Ansichten,
 | 
						|
      was ein Stammbaum ist. Manche denken an eine Tafel, ausgehend von dem am
 | 
						|
      weitesten entfernten Ahnen, die alle seine/ihre Nachkommen und deren
 | 
						|
      Familien auflistet. Anderen denken an eine Tafel, die von der Person
 | 
						|
      aus zurück in der Zeit geht und alle Ahnen und deren Familien
 | 
						|
      auflistet. Noch anderen Leute denken an ein Tabelle, einen Textbericht
 | 
						|
      usw.</para>
 | 
						|
 | 
						|
      <para>&app; kann alle oben genannten, und viele weitere Tafeln und
 | 
						|
      Berichte produzieren. Darüber hinaus, ermöglicht die
 | 
						|
      Plugin-Architektur es den Benutzern (Sie) ihren eigenen Plugins zu
 | 
						|
      erstellen, welche neue Berichte, Tafeln oder Forschungswerkzeuge
 | 
						|
      sein können.
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>In welchen Formaten kann &app; seine Berichte
 | 
						|
      ausgeben?</term>
 | 
						|
      <listitem><para>Textberichte sind verfügbar in den HTML-, PDF-,
 | 
						|
      AbiWord-, KWord-, RTF- und OpenOffice.org-Formaten. Grafische Berichte
 | 
						|
      (Tafeln und Diagramme) sind verfügbar in den Postscript-, PDF-, SVG-,
 | 
						|
      OpenOffice.org- und GraphViz-Formaten.
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Ist &app; kompatibel mit dem Internet?</term>
 | 
						|
      <listitem><para>&app; kann Internetadressen speichern und sie im
 | 
						|
      Browser aufrufen. Es Daten importieren, die Sie aus dem Internet
 | 
						|
      herunter geladen haben. Es kann Daten exportieren, die Sie über das
 | 
						|
      Internet verschicken können. &app; ist vertraut mit den
 | 
						|
      Standard-Dateiformaten, die häufig im Internet verwendet werden
 | 
						|
      (z.B. JPEG-, PNG- und GIF-Bilder, MP3-, OGG- und WAV-Audiodateien,
 | 
						|
      Quicktime-, MPEG- und AVI-Videodateien usw.) Darüber hinaus gibt
 | 
						|
      es wenig, was ein Ahnenforschungsprogramm mit dem Internet tun
 | 
						|
      kann. :-)
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Kann ich meine eigenen Berichte/Filter/...
 | 
						|
      erzeugen?</term>
 | 
						|
      <listitem><para>Ja. Es gibt verschiedenen Ebenen der Anpassung. Eine
 | 
						|
      ist die Erschaffung oder das Verändern der Vorlagen für die Berichte.
 | 
						|
      Dies gibt Ihnen die Kontrolle über die Schriftarten, Farben und über
 | 
						|
      das Layout der Berichte. Sie können die &app;-Kontrollen in den
 | 
						|
      Berichtdialogen benutzen um festzulegen, welchen Inhalte in einem
 | 
						|
      bestimmten Bericht verwendet werden sollen. Zusätzlich haben Sie die
 | 
						|
      Möglichkeit Ihre eigenen Filter zu erschaffen -- dies ist nützlich beim
 | 
						|
      Auswählen von Personen basierend auf denen, von Ihnen gesetzten,
 | 
						|
      Kriterien. Sie können diese Filter kombinieren um neue, komplexere
 | 
						|
      Filter zu erschaffen. Schließlich habe Sie die Möglichkeit eigene
 | 
						|
      Plugins zu schreiben. Diese können neue Berichte, Forschungswerkzeuge,
 | 
						|
      Import-/Exportfilter usw. sein. Dies setzt aber Kenntnisse in der
 | 
						|
      Python-Programmierung voraus.
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Welche Standards unterstützt &app;?</term>
 | 
						|
      <listitem><para>Eine nette Tatsache über Standards ist, dass es nie
 | 
						|
      zu wenige davon gibt :-). &app; wurde getestet um die folgenden
 | 
						|
      Dialekte von GEDCOM zu unterstützen: GEDCOM5.5, Brother's Keeper,
 | 
						|
      Family Origins, Familty Tree Maker, Ftree, GeneWeb, Legacy,
 | 
						|
      Personal Ancestral File, Pro-Gen, Reunion, and Visual Genealogie. 
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Was groß (Bytes) darf eine &app;-Datenbank
 | 
						|
      maximal sein?</term>
 | 
						|
      <listitem><para>&app; hat keine feste Begrenzung in der Größe der
 | 
						|
      Datenbank, die es unterstützt. Im Moment lädt &app; alle Daten in
 | 
						|
      den Speicher, so dass der begrenzende Faktor wahrscheinlich der
 | 
						|
      verfügbare Arbeitsspeicher ist.
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Wie viele Personen darf eine &app;-Datenbank
 | 
						|
      maximal haben?</term>
 | 
						|
      <listitem><para> Wir haben entdeckt, dass &app; auf einem typischen
 | 
						|
      System hängen bleibt, wenn die Datenbank ungefähr 15.000 Personen
 | 
						|
      enthält. Wiederum hängt dies davon ab, wie viel Arbeitsspeicher Ihr
 | 
						|
      Computer hat.
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Warum läuft &app; so langsam?</term>
 | 
						|
      <listitem><para> Wenn &app; Ihnen zu langsam erscheint, liegt es
 | 
						|
      wahrscheinlich daran, dass Sie eine große Datenbank haben. Im Moment,
 | 
						|
      lädt &app; die ganze Datenbank in den Speicher, deswegen tendieren
 | 
						|
      große Datenbank dazu langsamer zu werden. Insbesondere kann das
 | 
						|
      System praktisch in die Knie gezwungen werden, wenn für &app;' Daten
 | 
						|
      auslagern erforderlich wird.</para>
 | 
						|
 | 
						|
      <para>Dies wird in der nächsten stabilen Version nach Version 1.0
 | 
						|
      angegangen. Vorübergehend, macht das Hinzufügen von Arbeitsspeicher
 | 
						|
      eine riesigen Unterschied, aber wir sehen ein, dass dies ein
 | 
						|
      schlechter Weg ist, das Problem zu behandeln. Wenn Sie bei der
 | 
						|
      Implementierung eines echten Datenbank-Backends helfen wollen,
 | 
						|
      zögern Sie nicht an <ulink url="mailto:gramps-devel@lists.sf.net" 
 | 
						|
type="mailto">gramps-devel@lists.sf.net</ulink> zu schreiben.
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Meine Datenbank ist wirklich groß. Gibt es einen
 | 
						|
      Weg zu verhindern, dass alle Daten in den Speicher geladen
 | 
						|
      werden?</term>
 | 
						|
      <listitem><para>Im Momentan gibt es keinen Weg. Aber dies ist
 | 
						|
      unsere höchste Priorität, nachdem Version 1.0 veröffentlicht ist. Das
 | 
						|
      echte Datenbank-Backend wird in die nächste stabile Version (1.2)
 | 
						|
      integriert sein, welche dramatisch in Geschwindigkeit und
 | 
						|
      Speicherbedarf verbessert sein wird.
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Ich möchte noch mal den Startdialog (Druiden)
 | 
						|
      aufrufen. Wie mache ich das?</term>
 | 
						|
      <listitem><para> &app; speichert ein Flag in die
 | 
						|
      GNOME-Konfigurationsdatenbank um anzuzeigen, dass der Startdialog
 | 
						|
      aufgerufen wurde. Damit &app; ihn noch mal aufruft, muss das Flag
 | 
						|
      gelöscht werden. Das kann mit dem folgenden Kommando getan
 | 
						|
      werden:</para>
 | 
						|
      
 | 
						|
      <para><command>gconftool-2 -u /apps/gramps/startup</command>
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Warum kann ich keine Spalten
 | 
						|
      hinzufügen/entfernen/bearbeiten in den Listen in der Personen-
 | 
						|
      und Familienansicht?</term>
 | 
						|
      <listitem><para>Dies wird angegangen, nachdem der
 | 
						|
      TreeModelSort-Bug in pygtk behoben ist, siehe
 | 
						|
      <ulink url="http://bugzilla.gnome.org/show_bug.cgi?id=125172" 
 | 
						|
      type="http">http://bugzilla.gnome.org/show_bug.cgi?id=125172</ulink>
 | 
						|
      für Details. Wenn der Patch eingeschickt und in pygtk eingearbeitet
 | 
						|
      ist, werden wird die Möglichkeit hinzufügen sortierbare Spalten
 | 
						|
      hinzuzufügen/zu entfernen/zu bearbeiten.
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Ich möchte zu &app; beitragen, indem ich meinen
 | 
						|
      Lieblingsbericht schreibe. Wie mache ich das?</term>
 | 
						|
      <listitem><para>Der einfachste Weg zu Berichten, Filter, Werkzeugen
 | 
						|
      usw. beizutragen ist einen existierenden &app;-Bericht, -filter
 | 
						|
      oder -werkzeug zu kopieren. Wenn Sie das gewünschte erreichen können
 | 
						|
      durch das Verändern des Quellcodes -- großartig! Wenn ihre Idee in die
 | 
						|
      Logik eines existierenden &app;-Werkzeugs passt, hilft Ihnen vielleicht
 | 
						|
      <ulink 
 | 
						|
      url="http://gramps.sourceforge.net/wiki/index.php/GrampsDevelopersPage" 
 | 
						|
      type="http">folgende Seite</ulink> Schreiben Ihres ganzen neuen Plugins.
 | 
						|
      
 | 
						|
      Wenn Sie mehr Hilfe benötigen oder Ihre Idee mit uns zu diskutieren,
 | 
						|
      zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren unter
 | 
						|
      <ulink url="mailto:gramps-devel@lists.sf.net" 
 | 
						|
      type="mailto">gramps-devel@lists.sf.net</ulink></para>
 | 
						|
 | 
						|
      <para>Um Ihre Arbeit zu überprüfen, können Sie Ihr Plugin in das
 | 
						|
      Verzeichnis <replaceable>$HOME/.gramps/plugins</replaceable> und es
 | 
						|
      sollte beim Start gefunden und importiert werden. Das richtig
 | 
						|
      geschriebene Plugin registriert sich selbst bei &app;, erzeugt einen
 | 
						|
      Menüeintrag usw.</para>
 | 
						|
 | 
						|
      <para>Wenn Sie mit Ihrem Plugin glücklich sind und Ihren Quellcode zum
 | 
						|
      &app;-Projekt beitragen möchten, sind Sie eingeladen es zu tun, indem
 | 
						|
      Sie uns kontaktieren unter <ulink url="mailto:gramps-devel@lists.sf.net" 
 | 
						|
      type="mailto">gramps-devel@lists.sf.net</ulink>
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Ich habe einen Bug gefunden und möchte, dass er
 | 
						|
      sofort behoben wird. Was tue ich?</term>
 | 
						|
      <listitem><para>Das beste, was Sie tun können, ist den Fehler beheben
 | 
						|
      und den Patch an <ulink url="mailto:gramps-devel@lists.sf.net" 
 | 
						|
      type="mailto">gramps-devel@lists.sf.net</ulink> senden :-)</para>
 | 
						|
 | 
						|
      <para>Das nächste beste wäre, dass Sie einen guten Fehlerbericht
 | 
						|
      schicken. Dies kann auf zwei Wegen geschehen: (1) senden Sie Ihren
 | 
						|
      Bericht an <ulink url="mailto:gramps-bugs@lists.sf.net" 
 | 
						|
      type="mailto">gramps-bugs@lists.sf.net</ulink> oder (2) tragen Sie Ihren
 | 
						|
      Fehler in das Bug Tracker System unter 
 | 
						|
      <ulink url="http://sf.net/tracker/?group_id=25770" type="http">
 | 
						|
      http://sf.net/tracker/?group_id=25770&atid=385137</ulink> ein
 | 
						|
      (Diese Funktion ist auch verfügbar durch das Auswählen von
 | 
						|
      <menuchoice><guisubmenu>Hilfe</guisubmenu><guimenuitem>
 | 
						|
      Programmfehler melden</guimenuitem></menuchoice> aus dem gramps
 | 
						|
      Hauptmenü).</para>
 | 
						|
 | 
						|
      <para>Ein guter Fehlerbericht enthält:</para>
 | 
						|
 | 
						|
      <itemizedlist>
 | 
						|
 | 
						|
      <listitem><para>Die Version von gramps, die sie benutzten, als sie
 | 
						|
      auf den Fehler stießen (verfügbar durch den
 | 
						|
      <menuchoice><guisubmenu>Hilfe</guisubmenu>
 | 
						|
      <guimenuitem>Info</guimenuitem></menuchoice>-Menüeintrag).
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
 | 
						|
      <listitem><para>Die Sprache, unter der gramps ausgeführt wurde
 | 
						|
      (verfügbar durch das Ausführen von</para>
 | 
						|
      <para><command>echo $LANG</command></para>
 | 
						|
      <para>in Ihrem Terminal).
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
 | 
						|
      <listitem><para>Die Symptome, die zeigen, dass es sich um einen
 | 
						|
      Fehler handelt.
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
 | 
						|
      <listitem><para>Zurückverfolgungsnachrichten, Fehlermeldungen, Warnungen
 | 
						|
      usw., die in Ihrem Terminal auftreten oder in einem separaten
 | 
						|
      Zurückverfolgungsfenster.
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
 | 
						|
      </itemizedlist>
 | 
						|
 | 
						|
      <para>Die meisten Probleme können sehr schnell gelöst werden,
 | 
						|
      vorausgesetzt es gibt genügend Informationen. Um dies Sicher zu stellen,
 | 
						|
      senden Sie weiter Fehlerberichte. Besonders, wenn Sie einen
 | 
						|
      Fehlerbericht mit dem sf.net Bug Tracker einschicken, loggen Sie sich
 | 
						|
      erst bei sf.net ein (registrieren Sie Ihren freien Account, wenn Sie
 | 
						|
      keins haben). Dann haben wir einen Weg Sie zu kontaktieren, falls wir
 | 
						|
      mehr Informationen benötigen. Wenn Sie Ihren Bericht anonym einsenden,
 | 
						|
      prüfen Sie wenigsten öfters auf Ihre Berichtseite, ob etwas Neues
 | 
						|
      gesendet wurde, was es wahrscheinlich wird.</para>
 | 
						|
 | 
						|
      <para>Wenn Ihnen die obigen Erklärungen zu wage erscheinen, schauen
 | 
						|
      Sie unter
 | 
						|
      <ulink url="http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs.html" 
 | 
						|
      type="http">diesen link.</ulink>
 | 
						|
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      <varlistentry><term>Es ist offensichtlich, dass &app; eine
 | 
						|
      (client-server/web-basierende/PHP/weblog/Javascript/C++/distributed/KDE/Motif/Tcl/Win32/C#/Was-weiß-ich)-
 | 
						|
      Anwendung wird. Wann passiert das?</term>
 | 
						|
      <listitem><para>Der sicherste Weg, es wahr werden zu lassen, ist, dass
 | 
						|
      Sie es selbst machen. Weil &app; Open Source ist, wird niemand Sie
 | 
						|
      daran hindern den Quellcode zu nehmen und seine Entwicklung in die Richtung,
 | 
						|
      die sie möchten weiterzuführen. Wenn Sie das machen, sollten Sie Ihrem
 | 
						|
      Projekt einen neuen Namen geben um Verwirrung mit der weitergehenden
 | 
						|
      &app;-Entwicklung zu verhindern. Wenn Sie dem &app;-Projekt
 | 
						|
      Ratschläge, Filter usw. geben wollen, werden wir mit Ihrem Projekt
 | 
						|
      zusammenarbeiten um Kompatibilität und Import/Export-Möglichkeiten zu
 | 
						|
      Ihrem neuen Projekt zu bewahren.</para>
 | 
						|
 | 
						|
      <para>Wenn Sie aber möchten, dass das &app;-Projekt Ihre Strategie
 | 
						|
      übernimmt, sollten Sie die &app;-Entwickler überzeugen, dass Ihre
 | 
						|
      Strategie gut ist für &app; und der aktuellen Entwicklungsstrategie
 | 
						|
      überlegen ist.</para>
 | 
						|
 | 
						|
      <para>HINWEIS: Wenn die &app;-Entwickler immer noch nicht überzeugt
 | 
						|
      sind nach ungefähr drei Nachrichten an gramps-devel, sind Sie besser
 | 
						|
      allein dran, als in Gesellschaft von geistig Zurückgebliebenen, die
 | 
						|
      das Potential Ihre großartigen Idee nicht einsehen :-)
 | 
						|
      </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
      </variablelist>
 | 
						|
 | 
						|
      </sect2>
 |